Der Charakter des Honigs spiegelt seine Umgebung, das Klima und das Wohlbefinden der Bienen wieder, und damit die Art und Weise der Bienenhaltung. Und das schmeckt man auch.
Wie begleiten wir Imker*innen unsere Bienen? Was macht die Demeter-Bienenhaltung aus?
Honigbienen sind neben anderen Insekten unerlässlich zur Befruchtung vieler Wild- und Kulturpflanzen. Deshalb sind die Bienen für die Natur und letztlich für das Überleben des Menschen unerlässlich. Das Leben der Bienen ist bedroht, darum entwickeln Demeter-Imker eine bienengemäße Haltung.
Dabei steht nicht nur allein der Honig im Vordergrund, sondern vorallem das Wohlbefinden der Bienen – aus Achtung vor dem Leben. Aus dem Zusammenwirken von Bienen und Pflanzen entsteht so ein vollkommenes Lebens- und Heilmittel – der Honig.
Wir Demeter-Imkerinnen und -Imker begreifen das Bienenvolk als Ganzes, als einen Organismus, als ein Bienenwesen. Wir nennen es »der Bien.« Es ist mehr als eine große Anzahl von Einzelwesen, es ist ein Wesen mit bewundernswerten Fähigkeiten.
Mit ansteigendem Sonnenstand wächst und verströmt sich der Bien, belebend für die ihn umgebende Tier und Pflanzenwelt. Das Volksleben beruht auf einer fein abgestimmten Organisation. So wird die Wärme im Stock ständig den Erfordernissen des Brutgeschehens und des Wabenausbaus und der Außentemperatur angepasst. Erreicht wird dies durch höchste Komplexität in der Verständigung untereinander, durch Düfte, Schwingungen und Tanzbewegungen. Durch diese hochentwickelte Form des Zusammenwirkens leistet »der Bien« mehr als jedes seiner einzelnen Bienen vermag.
Diese Sicht auf den Organismus Bienenvolk hat Folgen für die Praxis. Aus dieser Haltung heraus nähern sich Demeter-Imker*innen mit ihrer Betriebsweise dem Leben dieses Organismus an. Das Bienenvolk wird mit seinen Impulsen von uns in den Mittelpunkt gestellt, und die natürlichen Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten werden unterstützt:
Der Schwarm ist der beeindruckende, sichtbare Zwischenschritt auf dem Weg zu einem neuen Volk. Die Bienen entscheiden selbst, wann und in welcher Zusammensetzung sie sich über den natürlichen Schwarmtrieb vermehren.
Das Winterfutter besteht möglichst aus eigenem Honig. Ist dieser bei den Bienen nicht ausreichend vorhanden, wird mit Zucker aus ökologischer Landwirtschaft, angereichert mit Kräutertees, zugefüttert.