Biodynamisches

Wofür Demeter steht

Demeter steht für konsequente Bio-Lebensmittel, die im Einklang mit der Natur erzeugt werden. Aufgrund der lebendigen Kreislaufwirtschaft gilt Demeter-Landwirtschaft als nachhaltigste Form der Landbewirtschaftung und geht weit über die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung hinaus.

Demeter-Landwirt:innen gehen sorgsam mit dem Land und den Tieren um, die ihnen anvertraut sind. Sie gestalten Landschaft bewusst, lebenswert und nachhaltig.

Hand greift in humusreichen Boden
Ackern für den Klimaschutz

Den Boden lebendig machen

Der Boden ist die Grundlage unserer Lebensmittel. Deshalb pflegen Demeter-Bäuerinnen und -Bauern ihn – mit Kuhmist, nicht mit Chemie.
Mann von hinten auf einem Blühstreifen neben Feldern und Wäldern
Es werde bunt!

Wir erhalten die Artenvielfalt!

Wir mögen es gerne bunt! Deshalb setzen sich Demeter-Betriebe für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Demeter-Bäuerinnen und -Bauern schaffen einen Lebensraum für Insekten und Rückzugsorte für Wildtiere. Biodynamische Pflanzenzüchter:innen sorgen mit samenfesten Gemüse- und Getreidesorten für Vielfalt auf unseren Tellern. So bleibt Saatgut als Kulturgut in der Verantwortung von Bäuerinnen und Gärtnern und wird nicht zum reinen Wirtschaftsfaktor. Das schafft Unabhängigkeit von Saatgutkonzernen, die auf Agro-Gentechnik setzen und echte Vielfalt im Geschmack – statt bunter Verpackungen im Lebensmittelregal, die uns Vielfalt oft nur vortäuschen.
Kuh kratzt sich den Kopf an einer Bürste
Strenge Richtlinien für bestes Tierwohl

Artgerechte Tierhaltung

Auf Demeter-Höfen gehören Tiere, besonders Rinder, mit dazu. Denn erst sie machen den Hof lebendig und sorgen mit ihrem Mist dafür, dass unsere Böden gesund und fruchtbar bleiben. Doch mit dieser Pflicht zur Tierhaltung geht auch eine große Verantwortung einher: das Wohl der Tiere liegt Demeter-Landwirt:innen besonders am Herzen. Das es den Tieren auf Demeter-Höfen gut geht, wird auch in den Demeter-Richtlinien geregelt, die an vielen Stellen noch einen Schritt weitergehen als der Bio-Standard. 
Mangold
Ursprüngliche Lebensmittel

Wohlbefinden und gutes Essen

Demeter, das steht für Lebensmittel in ihrer ehrlichsten Form. Wegen ihrer ursprünglichen und unverfälschten Zutaten sind Demeter-Lebensmittel reich an Aromen und Vitalität. Für Demeter-Brot etwa ist Zeit eine der wichtigsten Zutaten. Selbst natürliche Zusatzstoffe sind bei der Verarbeitung nur erlaubt, wenn sie wirklich gebraucht werden. Für Demeter-Verarbeiter steht die Qualität und Frische ihrer Produkte an erster Stelle und haben Vorrang vor Technologien, die die Produktionszeit verringern, Haltbarkeit verlängern oder die Produktion billiger machen. Mit handwerklichem Geschick stellen unsere Mitglieder bekömmliche, köstliche und aromatische Lebensmittel her, die voller wichtiger Nährstoffe sind.
Sonnenblume vor einem Feld
Demeter-Böden speichern CO2

Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Aufgrund der lebendigen Kreislaufwirtschaft gilt die Demeter-Landwirtschaft als nachhaltigste Form der Landbewirtschaftung und geht weit über die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung hinaus.
Menschen auf einem Möhrenfeld
Auf dem Weg zur Wir-Kultur

Solidarische Gemeinschaft

Demeter Höfe sind Lebensorte, in denen Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen – mit und ohne Behinderungen – einer sinnvollen Tätigkeit nachgehen. Sie sichern im Einklang mit der Natur die Nahrungsgrundlage für uns Menschen und schaffen dabei eine Kulturlandschaft, die unser Auge erfreut.
Johanna Fellner steht auf einem Feld und wirft einen Rotkohl in die Luft
Dafür steht Demeter

Unsere Werte

Natürlich brauchen unsere Körper Vitamine, Mineralien, Kohlenhydrate, Fette und Proteine, um zu existieren. Aber wir finden, Lebensmittel sind mehr als das! Zeit der Frage auf den Grund zu gehen: was nährt uns wirklich?