3 Demeter-Journale auf einem Holztisch
Demeter Journal | Jubiläumsausgabe 2024

Alles Gute - aus der Erde für dich und deinen Genuss

Herzlich Willkommen zu dieser Jubiläumsausgabe des Demeter-Journals! Vielleicht wissen Sie es längst, vielleicht ist es für Sie auch neu: Demeter feiert dieses Jahr seinen 100. Geburtstag. Nicht in dem einen, gigantischen Fest – das hätte zu Demeter nicht gepasst. Sondern dezentral, auf Höfen und in Betrieben, auf Fahrradtouren, Wanderungen und Messen, verteilt über das ganze Land und darüber hinaus, in den sozialen Medien – und sogar mit einem wissenschaftlichen Kongress.

100 Jahre – für uns ein Anlass, in diesem Heft mit Menschen zu sprechen, die biodynamisch wirtschaften, und herauszufinden, was Demeter heute für sie bedeutet. Immer wieder – ob im Jubiläums-Interview unter anderem mit Demeter-Vorstand Alexander Gerber oder auch beim Hofbesuch in einem der ältesten Demeterhöfe Deutschlands, dem Talhof in Heidenheim –, immer wieder geht es um Beziehungen, sei es zum Boden, zu Menschen, zu Tieren oder zur großen Idee, die alle zusammenbringt. 

100 Jahre – das ist aber auch ein Anlass, einmal Danke zu sagen: euch allen, die Demeter als treue Kundinnen und Kunden oder sogar als Verbraucher-Mitglieder gewinnen durfte. Wie stark die Wertschätzung und das Vertrauen in unsere Marke und Bewegung ist, haben wir an einer Vielzahl von Glückwünschen zum Jubiläum ablesen dürfen, das hat uns berührt.

SCHMECKT GUT UND TUT GUT – SEIT 1924

Demeter-Produkte stammen aus der – wissenschaftlich bestätigt – nachhaltigsten Landwirtschaftsform. Durch Methoden der Biodynamischen Wirtschaftsweise und sorgsame, werterhaltende Verarbeitung entstehen authentische Lebensmittel mit Charakter. Diese Lebensmittel werden weder durch industrielle Verfahren zu stark verarbeitet, noch enthalten sie gesundheitsbedenkliche Stoffe. Die Integrität des Lebensmittels wird ebenso gewahrt wie seine Authentizität. Deshalb sind Isolate und das Herauslösen von Einzelstoffen ebenso tabu wie Aromastoffe, Mikrowellen, Strahlung oder Gentechnik, extremer Druck oder extrem hohe Temperaturen.

Das Magazin als Download

Filename
DEM_DJ-100Jahre_WEB.pdf
Dateigröße
14.8 MB
Permalink

Eine nachhaltige Art der Landbewirtschaftung erfolgt in Kreisläufen und hat dabei immer das große Ganze im Blick. Doch wie kann sie auch wirtschaftlich und damit zukunftsfähig sein? Wie können Landwirt:innen eine Balance finden zwischen Wertschöpfung und Wertschätzung? Aber auch zwischen Selbstausbeutung und Selbstfürsorge? Ein Besuch auf dem Talhof in Heidenheim, dem drittältesten Demeterhof der Welt.

Hinter der Stadtgrenze von Heidenheim, im sanften, schattigen Ugental am Rande der Schwäbischen Alb, liegt der Talhof, der heute aus einer Handvoll Gebäuden besteht. Seine saftig grünen Flächen füllen das schmale Tal, das an Waldstücke und Wacholderheiden grenzt. Der Talhof ist einer der letzten seiner Art: Die meisten kleinen, familiär geführten Bauernhöfe, die es vor rund hundert Jahren gab, existieren längst nicht mehr. DER TRAUM VOM HOF Heute wird der drittälteste Demeterhof von Martina (56) und Rüdiger Spiegel (57) bewirtschaftet. Die beiden führen die Milchviehwirtschaft fort, die es dort seit jeher gab.

Zum 100-jährigen Demeter-Jubiläum trafen sich Annalena Adam, Verbrauchervertreterin bei Demeter, Landwirt Johann Gerdes sowie Vorstand Alexander Gerber im Körnerpark in Berlin-Neukölln zum Gespräch. Thema bei schönstem Sonnenschein waren die Besonderheiten von Deutschlands ältestem Bioverband und die ganz speziellen Beziehungen zwischen Mensch und Tier, Tier und Natur sowie allen untereinander.

Weitere Artikel in diesem Demeter Journal

Das Magazin als Download

Filename
WEB_YOOL_DEM_DJ-100Jahre_FINAL.pdf
Dateigröße
15.52 MB
Permalink

Schlagworte

Journal