Demeter ist als internationale Biomarke auf allen 7 Kontinenten vertreten und vereint Menschen, die sich für biodynamische Landwirtschaft, nachhaltigen Handel und ökologische Verarbeitung einsetzen.
Friedemann Vogt, Geschäftsführer, und Gunter Stirnkorb, Betriebsleiter der Schrozberger Milchbauern
„Für uns Schrozberger Milchbauern bedeutet Bio gleich Demeter, denn wir setzen ausschließlich auf diesen einen Anbauverband, von dessen Standards wir überzeugt sind. Das ist gut für unsere Tiere, die Umwelt – und vor allem für die hohe Qualität unserer Produkte. Milch ist für uns ein wertvolles Lebensmittel und sollte entsprechend respektvoll und kompromisslos behandelt werden. In Schrozberg heißt das, ausschließlich Milch von unseren eigenen Höfen konsequent nach den hohen Qualitätsgrundsätzen werterhaltend in unserer eigenen Molkerei zu verarbeiten. Wir finden, das schmeckt man – und das macht uns „aus Leidenschaft stur“. Friedemann Vogt, Geschäftsführer, und Gunter Stirnkorb, Betriebsleiter der Schrozberger Milchbauern.
Die Schrozberger Milchbauern im schwäbischen Wald stehen für traditionelle Werte und höchste Qualität ohne Kompromisse. In der Konsequenz produzieren sie seit 50 Jahren ausschließlich Demeter-Milchprodukte. Inzwischen sind sie mit 34 Millionen Kilogramm verarbeiteter Milch die größte Demeter-Molkerei Deutschlands und haben das weltweit größte Sortiment an Demeter-Milchprodukten.
Thomas Müller, geschäftsführender Vorstand der Freien Landbauschule Bodensee
„Biodynamischer Landbau zeichnet sich durch ein Verständnis sich gegenseitig durchdringender und bedingender Lebensprozesse in der Natur aus. Die Auffassung des Betriebes als Organismus im Naturzusammenhang ist dabei zentral. Eine solch komplexe Art der Landbewirtschaftung erfordert fundierte Fachkenntnisse, die seit über 40 Jahren einzig in biodynamischen Ausbildungen gelehrt werden. Dies sichert Fachexpertise auf biodynamischen Betrieben und ist ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal für die Demeter-Gemeinschaft.“
Thomas Müller, geschäftsführender Vorstand der Freien Landbauschule Bodensee
Christian Jöckel, Freiland-Betriebsleitung auf dem Hofgut Rengoldshausen
„Mit den richtigen Antworten auf aktuelle Herausforderungen ist Demeter ein Ass im Ärmel der Landwirtschaft. Nach biodynamischen Grundsätzen arbeiten wir im Kreislauf – stets mit Ehrfurcht und Respekt, nie den Gesamtzusammenhang aus den Augen verlierend. Als Gemischtbetrieb stehen wir für gelebte Vielfalt, die ohne Tiere niemals möglich wäre. Sie halten den Hof und Boden lebendig.“
Christian Jöckel, Freiland-Betriebsleitung auf dem Hofgut Rengoldshausen
Barbara Leineweber, Demeter-Imkerei Engelskirchen
„Für mich ist Biodynamische Landwirtschaft gelebte Nachhaltigkeit. Wir rauben die Erde nicht aus, wir wollen ihr etwas zurückgeben! So auch in der Bienenhaltung: Wir setzen nicht auf maximalen Ertrag, sondern achten die Individualität der Völker. Demeter ist etwas Großes, Ganzes, bei dem es stets um mehr geht als nur die Herstellung eines hochwertigen Lebensmittels.“
Barbara Leineweber, Demeter-Imkerei Engelskirchen
Thomas Maier, Geschäftsführer Beutelsbacher Fruchtsaftkelterei GmbH
„Das Besondere am biologisch-dynamisch angebauten Obst und Gemüse ist unter anderem der Einsatz biologisch-dynamischer Präparate, um die Lebenskräfte der Pflanzen zu steigern. Mithilfe bildschaffender Methoden können wir diese auch visuell darstellen: Demeter-Produkte zeigen eine höhere Vitalität, welche sich wiederum auf die Vitalität der Person auswirkt, die diese isst oder trinkt. Diese besondere Qualität wird bereits von der Art des Saatguts geprägt. Deswegen haben wir mit viel Arbeitseinsatz und finanziellem Aufwand schon 2009 den ersten Demeter-Möhrensaft aus samenfestem Saatgut entwickelt. Und auch heute besteht nur bei Beutelsbacher das komplette Demeter-Gemüsesaft-Sortiment aus samenfestem Saatgut.“
Thomas Maier, Geschäftsführer Beutelsbacher Fruchtsaftkelterei GmbH
Als Familienunternehmen 1936 in der Schwäbischen Alb gegründet, verarbeitet die Beutelsbacher Fruchtsaftkelterei seit 1951 Obst und Gemüse aus biodynamischer Landwirtschaft zu hochwertigen Säften. Das gesamte Demeter-Gemüsesaft-Sortiment von Beutelsbacher wird aus samenfestem Saatgut produziert. Dies trägt zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei und ist eine absolute Seltenheit am Markt.
Otto Schweizer, ehemaliger Geschäftsführer Schweizer Sauerkonserven GmbH
„Demeter-Landwirtschaft ist für mich eine naturnahe, ursprüngliche Landwirtschaft, wie sie eigentlich sein soll. Man könnte sagen, ein Stück weit wie früher. Hier sind Tiere und Pflanzen in einer landwirtschaftlichen Symbiose. So werden die Bodenfruchtbarkeit und das Gleichgewicht auf natürliche Art erhalten. Nach Demeter-Richtlinien zu wirtschaften, ist auch ein klares Statement gegen die industrielle Landwirtschaft. Demeter heißt: wissen, wo es herkommt. Wissen, wer es gemacht hat. Wissen, wie es gemacht wurde.“
Otto Schweizer, ehemaliger Geschäftsführer Schweizer Sauerkonserven GmbH
Schweizer Naturkost wurde mit dem Ziel gegründet, Lebensmittel im Einklang mit der Natur zu produzieren und so eine gesunde, nachhaltige Lebensweise zu fördern. Ob fruchtige Marmeladen oder frisches Sauerkraut – seit 1966 verarbeitet das Unternehmen Obst und Gemüse nach Demeter-Richtlinien. So zu wirtschaften, war von Anfang an mehr als ein Qualitätsmerkmal und ist bis heute eine absolute Herzenssache.
Inga Günther, Geschäftsführerin ÖTZ
„Bei Demeter steht das große Ganze im Vordergrund, denn in der Natur hängt alles immer miteinander zusammen. Egal, was ich tue – sei es Einkaufen, Kochen oder Tierezüchten – dieses Bewusstsein treibt mich täglich an, besser zu werden. Lebendiger Boden, sauberes Wasser, lebensfreundliches Klima und Frieden sind wir der Zukunft schuldig. Dafür steht Demeter.“
Inga Günther, Geschäftsführerin ÖTZ
Tina Andres, Geschäftsführender Vorstand EVG Landwege eG und Vorstand BÖLW
„Seit über 35 Jahren arbeiten wir mit Demeter-Bauern zusammen, denn ihre besondere Hingabe und Produktqualität schmeckt man einfach. Biodynamische Landwirtschaft wirkt holistisch – zum Wohle von Menschen, Tieren und dem Planeten. Als Demeter-Aktiv-Partner im Handel helfen wir, diesen doch komplexen Ansatz für Verbraucher:innen greifbar zu machen.“
Tina Andres, Geschäftsführender Vorstand EVG Landwege eG und Vorstand BÖLW
Arizona Muse, Aktivismus-Model und Gründerin von DIRT Charity
„Als ich mit zehn Jahren mit meiner Familie nach Santa Fe zog, wurden wir Mitglied einer biodynamischen CSAFarm. So sind die Biodynamik und die Demeter-Philosophie seit jeher tief in meinem Leben verwurzelt, und ich habe ihre herausragende Lebensmittelqualität immer geschätzt. Und heute habe ich das Gefühl, den Kreis zu schließen, indem ich die Demeter-Methode auf die Produktion von Fasern und Leder ausweite und damit die Zukunft der Textilindustrie regenerativer gestalte.“
Arizona Muse, Aktivismus-Model und Gründerin von DIRT Charity
Sabrina Hennig, Geschäftsführerin Sapoluna, Heidi Riebel
Demeter bedeutet für uns Qualität, Nachhaltigkeit – und vor allem Reinheit. Seit wir nach den VerbandsRichtlinien arbeiten, erleben wir die Reinheit unserer Seifen in einer ganz neuen Dimension. Hergestellt aus besten natürlichen Zutaten – rein ätherischen Ölen sowie hochwertigen Fetten und Ölen von vertrauenswürdigen Lieferanten – wird unsere Seife zu einem Stück Natur für die natürliche Hautpflege. Traditionelle Kaltverfahren sorgen für den Erhalt wertvoller Inhaltsstoffe, was ein unvergleichliches Pflegeerlebnis bietet.
Sabrina Hennig, Geschäftsführerin Sapoluna
In Demeter-Obst und -Gemüse steckt mehr drin In einer Zeit, in der Lebensmittel zunehmend anonym und industriell hergestellt werden, wächst der Wunsch nach Produkten, die nicht nur gut schmecken, sondern auch unter guten, nachhaltigen und ehrlichen Bedingungen hergestellt wurden. Boris Voelkel, Geschäftsführer des Familienunternehmens Voelkel, bringt es auf den Punkt: „Unsere Gesellschaft sehnt sich nach Wahrheit und Wärme. Die biodynamische Landwirtschaft bietet genau das – eine echte, authentische Verbindung zu den Lebensmitteln und der Art und Weise, wie sie hergestellt werden.“ Diese Philosophie verkörpert die größte Naturkostsafterei Deutschlands. Diese hegt und pflegt langjährige Partnerschaften mit Landwirt:innen und wertschätzt die besondere Qualität und den charakteristischen Geschmack der Demeter-Rohstoffe durch eine höchst sorgsame Verarbeitung.
Zum 100-jährigen Demeter-Jubiläum trafen sich Annalena Adam, Verbrauchervertreterin bei Demeter, Landwirt Johann Gerdes sowie Vorstand Alexander Gerber im Körnerpark in Berlin-Neukölln zum Gespräch. Thema bei schönstem Sonnenschein waren die Besonderheiten von Deutschlands ältestem Bioverband und die ganz speziellen Beziehungen zwischen Mensch und Tier, Tier und Natur sowie allen untereinander.
Eine nachhaltige Art der Landbewirtschaftung erfolgt in Kreisläufen und hat dabei immer das große Ganze im Blick. Doch wie kann sie auch wirtschaftlich und damit zukunftsfähig sein? Wie können Landwirt:innen eine Balance finden zwischen Wertschöpfung und Wertschätzung? Aber auch zwischen Selbstausbeutung und Selbstfürsorge? Ein Besuch auf dem Talhof in Heidenheim, dem drittältesten Demeterhof der Welt.
Begebt euch auf die Reise, um die Besonderheiten nachhaltiger Landwirtschaft und das lebendige Miteinander auf einem Demeter-Hof zu erforschen!