Rezept

Bulgurtaler auf pikantem Möhrenpüree

BULGURTALER AUF PIKANTEM MÖHRENPÜREE © Krautkopf
Ergibt
4 Portionen
Zubereitungszeit
50 Minuten
Schwierigkeitsgrad
mittel
Besonderheiten
vegetarisch

Zutaten

1
Schalotte
1
Knoblauchzehe
600 g
Möhren
Bratöl
1/2 TL
gemahlener Kreuzkümmel
200 g
Buchweizen-Bulgur
200 ml
Gemüsebrühe
Salz
1
Ei
40-50 g
Paniermehl
50 g
Butter
1 TL
Harissa
100 g
Sahne
4 EL
Joghurt
2-3 Zweige
Petersilie

Zubereitung

Die Schalotte und die Knoblauchzehe fein hacken. Die Möhren schälen, eine Möhre grob raspeln, die anderen längs halbieren oder vierteln und in Stücke schneiden. Etwas Bratöl in einem Topf erhitzen und die Schalotte und den Knoblauch darin glasig anschwitzen. Den Kreuzkümmel und die geraspelte Möhre hinzugeben, kurz dünsten und anschließend den Bulgur hinzufügen. Mit der Gemüsebrühe aufgießen, einmal aufkochen, dann vom Herd nehmen und abgedeckt 15 Minuten quellen lassen. Danach den Bulgur kräftig mit Salz würzen, das Ei und Paniermehl hinzufügen und alles gut verkneten. Aus der Bulgurmasse mit angefeuchteten Händen 20 kleine Taler formen. Die übrigen Möhren mit der Butter und 150 Millilitern Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und bei niedriger Hitze 10–15 Minuten abgedeckt dünsten, bis das Gemüse gar ist. Die Harissa-Paste und die Sahne zu den Möhren geben und mit einem Pürierstab oder Mixer fein pürieren. Anschließend mit Salz abschmecken. Reichlich Bratöl in einer Pfanne erhitzen und die Bulgurtaler von beiden Seiten 3–5 Minuten goldbraun braten. Die Taler auf einem Küchentuch abtropfen lassen, auf dem Möhrenpüree anrichten und mit Joghurt und gehackter Petersilie garnieren.

Zutaten BULGURTALER AUF PIKANTEM MÖHRENPÜREE
Bild
Krautkopf
ErdmannHauser Logo

Bulgur aus Buchweizen

Bulgur aus Buchweizen ist eine nussige Alternative zu herkömmlichem Bulgur. Der Buchweizen, ein sogenanntes Pseudogetreide, wird durch ein besonderes Verfahren mit Wasser und Wärme schonend aufgeschlossen, wodurch die wertvollen Inhaltsstoffe besser verfügbar werden. In wenigen Minuten zubereitet, passt der Bulgur aus Buchweizen zu jeder Mahlzeit – ob kalt oder warm, zum Frühstück oder Abendessen. Bei seinen Produkten setzt ErdmannHAUSER auf Transparenz und Zutaten aus heimischer Landwirtschaft.

Susann Probst und Yannic Schon
Bild
Krautkopf

Krautkopf

Susann Probst und Yannic Schon kreieren seit 2013 Rezepte mit frischen, saisonalen Zutaten für ihren Foodblog „Krautkopf“. In ihrem kleinen Dorf in Mecklenburg verbinden sie ihre Leidenschaft fürs Kochen und Fotografieren und lassen sich von ihrem eigenen Gemüsegarten inspirieren. Ihre Bilder fangen die Natürlichkeit und Echtheit des Lebens und der Küche ein – und ihre Rezepte für Demeter spiegeln diese Philosophie wider. 

www.instagram.com/kraut_kopf

Das könnte Ihnen auch schmecken