Demeter Journal | 49 | Frühjahr
Ein Heft über Mut
Das Demeter Journal widmet sich in seiner Frühjahrsausgabe 2021 dem Thema Mut und setzt einen thematischen Schwerpunkt auf die Vielfalt auf dem Acker.
Von Mut …
Mut, etwas Neues zu wagen: In der großen Reportage „An Ort & Ställe“ besuchen wir ein Paar östlich von Berlin, das eine Vielfalt samenfester Gemüsesorten anbaut. Annette Glaser und Boris Laufer von der Gärtnerei des Hof Apfeltraum haben den Schritt gewagt, ihren Betrieb nun nach dem Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft aufgestellt.
Mut, das System infrage zu stellen: Im „Gespräch auf Orange“ stellt Inga Günther von der Ökotierzucht (ÖTZ), die Frage, wie das Ökohuhn der Zukunft sein muss. Und erklärt, warum es unabdingbar ist, dass wir den Mut haben, Fehlentwicklungen anzusprechen, damit wir als Gesellschaft weiterkommen.
… über die Vielfalt …
Mut, auf Vielfalt zu setzen statt auf Gentechnik: Warum Züchtungen aus den neuen Genscheren-Methoden weiter als Gentechnik deklariert werden müssen und warum der Ökolandbau auf eine Vielfalt an alten Sorten und neuen bio(dynamischen) Züchtungen setzen muss erklärt „#ohneFilter“.
Samenfeste Sorten sind mehr als „Eine Frage des Geschmacks“: In der so genannten Rubrik fragen wir Boris Voelkel nach der politischen und qualitativen Dimension samenfester Gemüsesorten, die als Saft, aber auch auf dem Teller einfach anders schmecken.
… zum selbst aktiv werden
So schmeckt der Frühling: Im „FoodBlock“ kommt er knackig und duftig, zart und aromatisch auf den Teller – als Kohlrabi, Brokkoli und Holunderblüte.
Selber säen I: Die Kinderseite „Barfuß“ zeigt, passend zu Ostern, wie aus einer Eierschale und ein paar Kressesamen ein wunderbar wuscheliges Kresseköpfchen ensteht.
Weitere Artikel
Wenn Sie eine Anzeige aufgeben möchten, finden Sie hier die Mediadaten.
Hier das Demeter Journal für den Naturkostfachhandel bestellen