Die Herbst-Ausgabe des Demeter Journals liegt ab September druckfrisch im Naturkostfachhandel aus. Passend zu den Boden-Aktionstagen in vielen Bioläden dreht sich alles um das Spüren und um den Boden.
Das Demeter Journal öffnet dieses Mal Türen in die Welt des Spürens, Fühlens und Tastens. In dieser Ausgabe geht es der Frage nach, wie wir spüren. Die große Klammer des Hefts bildet der Boden, der nicht nur in der Landwirtschaft die Basis von allem ist.
„An Ort und Ställe“ entführt uns nach Nordhessen auf das Gut Mönchshof. Hier im Meißnervorland haben Catherine und Jens Müller Cuendet einen Neubeginn ermöglicht – für ihre Familie, die Gemeinschaft, den Hof – und auch für das Land, in dem das Bodenleben wiedererwacht ist.
Es gibt wieder Leben auf Gut Mönchhof im Meißnervorland – in alten Gemäuern und in neu bewirtschafteten Böden.
Schon mal Waldboden probiert? Das kann zu einem Bad im Wald gehören. Bei „Gespräch auf Orange“ nimmt uns die Psychologin Lia Braun mit zum „Waldbaden“ und erklärt, warum das so guttut.
Wie schmeckt die Erde? Wie klingt mein Atem inmitten der Geräusche des Waldes? Wie riecht ein Tannenzapfen, wie bewegt sich ein Grashalm auf der Lichtung? Im Interview mit dem Demeter Journal erzählt Psychologin Lia Braun, wie das geht: den Wald mit wachen Sinnen wahrzunehmen und sich allem, was dort lebt, verbunden zu fühlen.
Guter Boden ist die Grundlage allen Lebens. Für unsere Lebensmittel, für die Natur, aber auch für unser Klima, denn Boden speichert in hohem Maße Kohlenstoff. Höchste Zeit, ihn zu schützen!
Ein Duft macht eine ganze Welt auf: Keiner unserer Sinne schafft so starke Gefühle und ist so stark an Erinnerungen geknüpft wie der Geruchssinn. Duft-Experte Govinda Meyer erklärt, warum das so ist, und auch, welchen Einfluss Gerüche auf unsere Gesundheit haben, etwa warum ein Duft auch beim Lernen unterstützend wirken kann.
Mit den Händen so richtig in die Erde greifen – und kreativ werden! Wusstest du, dass du mit Erde auch malen kannst? Du wirst erstaunt sein, welch unterschiedliche Farben du aus ihr herstellen kannst.
Pasquale Falzarano arbeitet auf seinem italienischen Demeterhof „Agrilatina“ im Nationalpark „Circeo” Hand in Hand mit der Natur. Er pflegt das Lebendige im Boden und spürt dabei eine Verbindung zu dem, was ihn umgibt. Boden und Bauer, Hof und Pflanzen und Tiere – alle sind Teil des großen Ganzen.
Eine Gedankenreise in einen Alltag, in dem wir das Spüren wieder erlernen. Und dabei das Sehen erst einmal vernachlässigen.