Als praktisch tätige:r Bauer:in, Gärtner:in oder Winzer:in wissen Sie, wie komplex die Anforderungen in der landwirtschaftlichen Betriebsführung sind. Mit der Entscheidung für die Umstellung auf die Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise und für Demeter stellen sich Ihnen neue Sichtweisen, neue Fragen und neue Herausforderungen. Aus der Perspektive des Biodynamischen erarbeiten wir während des Kurses Fragen aus den komplexen Perspektiven des Lebendigen.
Einführungskurs in die Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise für Landwirt:innen und Umsteller:innen
Boden, Pflanze, Tiere
- was erwartet Sie?
Die grundlegenden Themen Boden und Humusaufbau, Präparate, Rinder- und Hühnerhaltung, Pflanzenbau und Biologisch-Dynamische Züchtung stehen im Mittelpunkt dieses Einführungskurses. Anschaulich erleben Sie in Vorträgen und an praktischen Beispielen die Verbindung von Boden, Pflanze, Tier, Mensch und Kosmos. Sie schulen Ihre Fähigkeiten in der Naturbetrachtung und schärfen Ihre Wahrnehmungs- und Urteilskraft für die eigene Betriebsentwicklung.
"Es ist, als ob wir mit der Bewegung und dem Morgenspruch schon einüben, was wir dann zusammen mit den Referenten erarbeiten. Der Kurs ist als Gesamtes geleitet und er erschließt die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Elementen. Als Mensch bin ich hier aktiv im Denken, im Tun und im Empfinden gefragt"
,so fasste ein Teilnehmer den Kurs zusammen.
Begleitet wird der Kurs mit Kleingruppenarbeiten, mit Leitfragen und persönlichen Reflektionen, mit Texten aus dem landwirtschaftlichen Kurs von Rudolf Steiner und mit künstlerischen Momenten.
Zusammenhänge, Tiefe, Neugierde
– um welche Perspektiven geht es?
Worauf kommt es an in der Biologisch-Dynamischen Wirtschaftsweise?
Wie werden im Biodynamischen die Zusammenhänge gesehen?
Was bedeuten die Begriffe Hoforganismus und Hofindividualität?
Was bedeutet der Satz "Landwirtschaft als eine Art Individualität"?
Wie hat sich Demeter und die Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise entwickelt?
Welche Fragen und welche Entwicklungen stehen in der eigenen betrieblichen Entwicklung an?
Welchen Rahmen gibt der Demeter e.V. und die Marke Demeter?
Für wen ist der Kurs?
Der Kurs richtet sich an praktisch Tätige in der Landwirtschaft und im Gartenbau, an Umstellungsbetriebe und an Umstellungsinteressierte. Gemäß der Demeter-Richtlinien ist in den ersten beiden Jahren der Umstellungszeit eine einführende Weiterbildung zu belegen. Wir verstehen den Kurs als Auftakt und heißen Sie mit dem Kurs in Ihrer Region und im Demeter e.V. Willkommen.
Dieser Kurs ist gemäß der Richtlinie als Einführungskurs akzeptiert.
Geleitet wird der Kurs von Simone Helmle / Dozentin an der Freien Landbauschule Bodensee, in Zusammenarbeit mit Praktiker:innen vom Dottenfelderhof, sowie Menschen, die in der Demeter Beratung und dem Demeter e.V. aktiv sind.
Anmeldemodalitäten
Der Kurs ist auf 25 Teilnehmende begrenzt, die Plätze werden nach Posteingang vergeben.
Der Kursbeitrag umfasst die Kursgebühr und Verpflegung während der Kurszeiten.
Der Kursbeitrag ist:
490 € für Demeter-Mitglieder, Vertragspartner:innen und Fördermitglieder,
560 € regulärer Teilnehmerbeitrag,
jeweils zuzüglich der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer
Bitte beachten Sie bei den im Anmeldeformular aufgeführten AGB´s insbesondere die Gebühren, die bei Rücktritt entstehen und die Angaben zum Datenschutz.
Bitte denken Sie daran, sich rechtzeitig in Bad Vilbel um eine Unterkunft zu bemühen. Ab Herbst wissen wir, in welchem Umfang es möglich sein wird, auf dem Dottenfelderhof zu übernachten. Die Unterkunft auf dem Hof ist incl. Frühstück. Die Zimmer sind schlicht ausgestattete Mehrbettzimmer mit Etagendusche.