Ein erstes Highlight in 2023 war das Große Fachgruppen-Treffen am 19. und 20.1.2023 in Berlin. Neu in diesem Jahr war, dass alle Demeter-Mitglieder aus den vier Fachgruppen (FG) Erzeugung, Verarbeitung, Handel, Forschung & Entwicklung eingeladen waren, knapp über 70 sind nach Berlin gereist.
Dass jedes Mitglied im Verband auch Mitglied in einer der vier FG ist, ist ein Ergebnis des Organisationsentwicklungsprozesses der letzten Jahre. Diese neue Fachgruppenstruktur für Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Forschung & Entwicklung wird seit gut zwei Jahren von den Mitgliedern erarbeitet und aufgebaut. Ein erster Schritt im letzten Jahr war beispielsweise die Wahl von FG-Sprecher:innen und Stellvertrer:innen. Diese Vertrer:innen des Ehrenamtes haben das Große FG-Treffen federführend organisiert und durchgeführt.
Tag eins des diesjährigen FG-Treffens war geprägt von einer ersten gemeinsamen Wahrnehmung und kurzen Berichten der Sprecher:innen aus ihrer Arbeit in den letzten Monaten: Die FG Erzeugung und Verarbeitung haben ihre Geschäftsordnungen erarbeitet und verabschiedet und sich für eine gute strukturelle Zusammenarbeit sowie einen guten Informationsfluss zwischen den bereits vorhandenen Facharbeitsgruppen (FAG) einen Sprecherkreis gegeben. Darin ist aus jeder FAG ein:e Vertreter:in und dieser trifft sich monatlich in Videokonferenzen für den aktuellen Austausch und die Bearbeitung aktueller Themen. In der FG Forschung & Entwicklung geht es aktuell um die neue Zusammensetzung der FG, die nun auch Bildung und Beratung abbildet. Die FG Handel beschäftigt sich ebenfalls stark damit und der Unterschiedlichkeit der Handelsunternehmen innerhalb der Gruppe und ist froh über die diese persönliche Wahrnehmung in Berlin. Der Tag endete mit internen Treffen der vier Fachgruppen zu unterschiedlichen Themen wie z.B. Strukturfragen, ersten Diskussionen zu Delegiertenthemen sowie Markenfragen.
Tag zwei war geprägt von den Delegiertenthemen 2023. Die im Vorfeld mit den FG-Sprecher:innen priorisierten Anträge und Diskussionspapiere wurden vorgestellt und bei Bedarf diskutiert. Schwerpunkte der Diskussion bildeten die 3 Anträge zu samenfesten Sorten, dem Einführungskurs Verarbeitung und Handel und die Diskussionspapiere zur Weiterentwicklung der Richtlinie für Raufutterfresser, den Regionalmarken und der Branchenvereinbarung. Es waren zwei sehr konstruktive Tage, die gute Stimmung und die Freude sich endlich wieder in Präsenz zu sehen und unterhalten zu können, trug beide Tage und sorgte für ein gelungenes erstes Großes Fachgruppentreffen.
Die Demeter-Beratung war im Jahr 2022 wieder sehr aktiv und hat 50 Online-Veranstaltungen mit insgesamt 1.249 Teilnehmenden durchgeführt. Von der Kinsey-Bodenanalyse über die Grundlagen biodynamischer Imkerei bis hin zu Fragen der in sich geschlossenen landwirtschaftlichen Individualität und zur wesensgemäßen Rinderhaltung: die Vielschichtigkeit der biodynamischen Landwirtschaft gibt dem Seminarprogramm dabei seine besondere Lebendigkeit. Die Seminare sind teilweise auch auf dem Youtube-Kanal der Demeter-Beratung zu finden . Doch nicht nur digital sondern auch live vor Ort - beispielsweise auf den Öko-Feldtagen 2022 in Villmar-Aumenau - waren die Berater:innen mit Rat und Tat für die Demeter-Landwirt:innen und Interessierte da.
Neben biodynamischer Fachberatung, z.T. überregional, und Betreuung der landwirtschaftlichen Mitglieder in Baden-Württemberg stellt die Demeter-Beratung Fachwissen für den Verband und dessen Facharbeitsgruppen bereit. Auch das Organisieren der Förderung für Fachberatung für die Mitglieder gehört zu den Aufgaben. Weiterhin ist die Beratung Partner in Forschungsprojekten und führt eigene Projekte durch - wie zum Beispiel zu Bienen auf Höfen und Biodiversität, zur Kontrolle der Rostmilbe im Gemüsebau oder zu Agroforst. Der Verein bildet zudem Berater:innen und -Mitgliederbetreuer:innen agrarfachlich wie biodynamische fort, um die Qualität der Beratung zu erhalten.