Zerti 4.0

Entwicklungsorientiertes Anerkennungsverfahren

Fünf Männer betrachten einen Boden im Weinberg
Bild
Ulrich Hampel

 Projektinfos

Projektlaufzeit: 01.08.2020 – 31.12.2024

Ziele

Ziel des Vorhabens Zerti4.0 ist es, die Anwendbarkeit eines entwicklungsorientierten Anerkennungsverfahrens für Erzeuger- und Verarbeiter-Betriebe nach verbindlichen Standards (Richtlinien) in der Land- und Lebensmittelwirtschaft als Alternative zur Verstoß orientierten Kontrolle zu erproben. Es wird erwartet, dass das entwicklungsorientierte Verfahren:

  •  einen offenen, konstruktiven Umgang mit zertifizierungsrelevanten Herausforderungen in der Produktion fördert.
  •  die betriebliche Entwicklung im Sinne der gesellschaftlichen Ziele der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft unterstützt.

Das technische Ziel ist die Erarbeitung eines frei verfügbaren Handbuchs für die Anwendung des entwicklungsorientierten Anerkennungsverfahrens in verschiedenen Bereichen der Land- und Lebensmittelwirtschaft.

Nutzen des Projektes für die biodynamische Bewegung

Bei diesem Verfahren steht der verantwortliche Mensch mit seinen Fähigkeiten und Beschränkungen als Gestalter des biodynamischen Betriebes im Mittelpunkt. Dies fördert das Verständnis für den Betrieb ebenso wie einen offeneren Umgang mit betrieblichen Problemen als Herausforderungen. Die Arbeit mit Anerkennungsgruppen ermöglicht dabei co-kreative Prozesse und fördert so innovative Konzepte für die Lösung von Problemen, die letztlich über die Entwicklung des Einzelbetriebes hinausgeht, da die Aufmerksamkeit für Entwicklungsansätze bei allen Beteiligten erweitert wird.

Die entwicklungsorientierte Anerkennung bietet Betrieben

  • ein betriebsindividuelles Zertifizierungsverfahren, angepasst an die Potenziale der Betriebe und Betriebsleiter
  • die Anerkennung von Leistungen über den Status quo der Kontrolle hinweg
  • eine Stärkung der regionalen und kollegialen Zusammenarbeit durch strukturierten Wissenstransfer
  • in der Verfahrensentwicklung die Möglichkeit der Teilnahme an einem partizipativen Entwicklungsprozess

Projektbeschreibung

Seit 2018 wird mit dem Pilotprojekt Anerkennung des Demeter e.V. eine neue, entwicklungsorientierte Demeter-Anerkennung auf Erzeugerbetrieben getestet. Auf den Teilnehmerbetrieben wird nicht mehr durch eine verstoß-orientierte Kontrolle der Demeter-Richtlinien der Status quo erfasst. Stattdessen findet ein intensives, moderiertes Betriebsentwicklungsgespräch mit Kolleg*innen statt, welches von den Betriebsleiter*innen inhaltlich vorbereitet wird.

Dieses Verfahren wird im Projekt Zerti 4.0 für den Einsatz auf Verarbeiter-Betrieben angepasst und in der Praxis geprüft. Des Weiteren wird eine Verbraucherumfrage durchgeführt, um die Akzeptanz einer entwicklungsorientierten Anerkennung als Alternative zur herkömmlichen Kontrolle bei Verbraucher*innen zu verstehen. Durch die Projektpartner an der Universität Hohenheim werden beide Projekte (Anerkennung und Zerti4.0) ausgewertet.

Projektergebnisse

Filename
Zerti4.0_WiTa2023_Poster_final.pdf
Dateigröße
289.23 KB
Permalink
Filename
LE_6-24 Nieland Zerti 4-0 36f.pdf
Dateigröße
3.69 MB
Permalink
Filename
LE 1-2025_18_12_DB_38ff_fo.pdf
Dateigröße
1.99 MB
Permalink

Kontakt

Humusaufbau im Weinberg ©

PROJEKTPARTNER / BETEILIGTE INSTITUTIONEN

Auftraggeber / Förderrahmen

Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)“.

 

Logo BMEL und BÖL
Bild
BMEL, BÖL

Schlagworte

Forschung