Aktuelle und alternative Verwertung nicht vermarktungsfähiger Eier aus kleinen Produktionseinheiten (Inwertsetzung_Bio-Ei)
Bio-Knickeier verwerten
Projektinfos
Projektlaufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2021
Projektwebsite: Inwertsetzung Bio-Ei
Ansprechpartnerin:
Corinna Nieland
Referentin Forschungsprojekte Demeter e.V.
Corinna [ / dot \ ] Nieland[ / at \ ]demeter [ / dot \ ] de
Ziele
- Bestimmung der Menge von nicht vermarktungsfähigen Eiern
- Identifikation von Inwertsetzungsstrategien für Schmutz- und Knickeier sowie Eier der Gewichtsklasse S
Nutzen für die biodynamische Bewegung
- Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
- Kenntnis zu Handlungsbedarfen z.B. hinsichtlich lokaler Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen
Projektbeschreibung
In Deutschland ist eine zunehmende Anzahl kleiner Legehennenbestände zu beobachten, insbesondere bei Betrieben mit Direktvermarktung oder Neueinsteigenden in den Legehennensektor. Es ist davon auszugehen, dass diese Entwicklung zu einem Anstieg der Menge an nicht vermarktungsfähigen Eiern (Schmutz- und Knickeier sowie Eier der Gewichtsklasse S) aus ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben führt. Über die Verwertung dieser Eier liegen kaum Informationen vor. Das Projekt Inwertsetzung_Bio-Ei soll diese Informationslücke schließen.
In einer Status-Quo Analyse werden mit Hilfe eines (Online-) Fragebogens zunächst das Mengenaufkommen und die praktizierten Verwertungsstrategien für nicht vermarktungsfähige Eier erfasst. Befragt werden sowohl ökologisch wirtschaftende als auch konventionelle Betriebe mit Freilandhaltung in einer Größenordnung von 100 bis 3.000 Legehennenplätzen. Basierend auf einem Kriterienkatalog erfolgt in einem zweiten Schritt die Identifikation nachhaltiger Verwertungs-strategien. Ziel ist es vielversprechende Ansätze zu sammeln und darzustellen, um daraus Verbesserungspotenziale für Betriebe ableiten zu können.
In einer möglichen Projektverlängerung sollen die Erkenntnisse in ein Praxishandbuch zu Verwertungsstrategien von nicht vermarktungsfähigen Eiern einfließen.
Projektpartner / beteiligte Institutionen

Auftraggeber / Förderrahmen
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft, FKZ 2819OE053