Kuhfamilienzucht und alte Rassen (Horn-Kuh)

Horntragende Rinderzucht sichern

Kuhherde
Bild
Carsten Scheeper

Projektinfos

Projektlaufzeit: 01.02.2024 - 31.12.2029

Ziele

  • Vernetzung von Betrieben mit hörnertragender Rinderzucht

  • Bestehende Beratungsangebote zur Hornzucht und Kuhfamilienzucht erweitern und weiterentwickeln

Projektbeschreibung

Das im Zuge von Vorgängerprojekten aufgebaute, verbandsübergreifende Netz an Betrieben, die aktiv Rinder mit Hörnern züchten, soll weiter ausgebaut werden. Hierfür wird die bestehende Webseite hornkuh.de zeitnah überarbeitet und die dort angesiedelte Betriebsdatenbank und -darstellung stärker in den Mittelpunkt rücken. Bestehende Beratungsangebote (bspw. die gezielten Bullenempfehlungslisten der ÖTZ, Unterstützung im Management von horntragenden Herden) sollen erweitert und weiterentwickelt und eng mit den Inhalten zur Kuhfamilienzucht abgestimmt werden.

Die Kuhfamilienzucht als geeignete Zuchtmethode ist insbesondere für Betriebe, die mit dem Natursprung arbeiten wollen, interessant. Das Projekt will neue Betriebe für die Kuhfamilienzucht begeistern, beratend unterstützen und Betriebe, die die Methode bereits anwenden besser vernetzen.

Über die Kooperation mit der GEH soll in den kommenden Jahren eine gezielte Unterstützung von Betrieben, die mit alten und bedrohten Rassen arbeiten, erreicht werden.

Zu Folgenden Inhalten können Projektbetriebe unterstützt werden: Anpaarungsberatung, Zuchttierauswahl, Managementempfehlungen bei Herausforderungen in der Haltung horntragender Herden, Kuhfamilienzucht bspw. Berechnung Inzuchtkoeffizienten, Triple-A.

Neben gezielter, betriebsindividueller Beratung soll durch Veranstaltungen und den Aufbau von regionalen Arbeitskreisen die Vernetzung der Betriebe gestärkt werden.

Ansprechpartnerin

Projektpartner / Beteiligte Institutionen

Beteiligte Demeter-Landesverbände: Demeter Bayern und Demeter im Norden.

Auftraggeber/ Förderrahmen

Logo Software AG Stiftung
Bild
Software AG Stiftung

Schlagworte

Forschung