Ausweitung des Öko-Gemüsebaus und -absatzes von ökologisch gezüchteten Gemüsesorten durch den Aufbau und die Weiterentwicklung von ökologischen Wertschöpfungsketten

Mehr Gemüse aus ökologischer Züchtung

Mann schneidet rote Bete auf
Bild
YOOL GmbH & Co. KG

Projektinfos

Projektlaufzeit: 01.12.2022 – 30.11.2025

Projektflyer

Filename
forschung_Demeter_Flyer_ÖkoSorten.pdf
Dateigröße
966.27 KB
Permalink

Ziele

  • Steigerung der Anbaufläche von ökologisch /biologisch-dynamisch gezüchteten samenfesten Gemüsesorten
  • Ausbau bestehender und Aufbau neuer regionaler Wertschöpfungsketten für Bio-Gemüse auf Basis von ökologisch/biologisch-dynamisch gezüchteten samenfesten Sorten
  • Aufzeigen von erfolgreichen Praxisbeispielen im Anbau und der Vermarktung von samenfesten Gemüsesorten
  • Betriebswirtschaftliche Bewertung von samenfesten Sorten im Praxisanbau
  • Förderung partnerschaftlicher Beziehungen und Vernetzung der Akteure entlang der Wertschöpfungskette
  • Aufbau eines Kommunikations- und Wissenstransfernetzwerkes

Nutzen des Projektes (für die biodyn. Bewegung)

  • Steigende Produktion von Bio-Gemüse aus ökologisch bzw. biologisch-dynamisch gezüchteten samenfesten Sorten
  • Stärkung und Vernetzung der Akteure entlang der Wertschöpfungskette
  • Unterstützung der Kommunikation von Vorteilen und Merkmalen samenfester Bio-Sorten gegenüber den Verbaucher:innen
  • Weiterentwicklung der biologisch-dynamischen Züchtung durch den Anbau und Verkauf von biologisch-dynamisch gezüchtetem Gemüse

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Projektes werden beispielhafte Wertschöpfungsketten für Gemüsearten und -sorten aus ökologischer und biologisch-dynamischer Pflanzenzüchtung aufgezeigt, weiterentwickelt und neu aufgebaut.

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse in Anbau, Handel und Verarbeitung von ökologischen Sorten werden herausgearbeitet und Vorschläge für die Gestaltung aussichtsreicher Wertschöpfungsketten mit ökologisch gezüchteten Gemüsesorten abgeleitet. Dabei soll ein Schwerpunkt auf folgenden Kulturen liegen: Möhre, Rote Bete, Sellerie, Chicorée, Zucchini, Chinakohl, gelbe Tomate, Porree, Kohlrabi und Kopfkohl.

Mit Hilfe von Fach- und Vernetzungsveranstaltungen werden die Akteure entlang der Wertschöpfungskette zusammengebracht und ein lebendiger Austausch gefördert.

Folgendes können wir mit dem Projekt anbieten: Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten entlang der Wertschöpfungskette „ökologisch gezüchtete Sorten“: Organisation von Informations-­ und Vernetzungsveranstaltungen mit Erzeugung, Handel, Verarbeitung und Vermarktung; Begleitung und Auswertung von Sortenversuchen; Weitergabe von Erfahrungen und Tipps im Anbau und der Vermarktung von samenfesten Sorten; Prozessbegleitung ­ Herausarbeiten und Auflösen von Hemmnissen in der Wertschöpfungskette.

Interessierte Akteure der Wertschöpfungskette, von der Züchtung über den Anbau bis zur Vermarktung sind eingeladen, das Projekt aktiv mitzugestalten.

Die Koordinations- und Vernetzungsstelle ist beim Demeter e.V. angesiedelt. Die Vernetzung und Umsetzung der Projektziele werden durch die Kooperationspartner Kultursaat e.V., Bingenheimer Saatgut AG und EVG Landwege eG unterstützt. Diese bringen ihre Expertise in Züchtung, Saatgutvermehrung, Anbau und Handel von ökologischen Sorten in das Projekt ein.

Kontakt

Humusaufbau im Weinberg ©

Projektpartner/Beteiligte Institutionen

Auftraggeber/ Förderrahmen

Logo Förderung BMLEH mit BOEL
Bild
BMLEH, BOEL

Schlagworte

Forschung