- Förderung des Auf- und Ausbaus regionaler Wertschöpfungsketten für Bio - Gemüse auf Basis von ökologisch bzw. biologisch-dynamisch gezüchteten samenfesten Sorten
- Förderung partnerschaftlicher Beziehungen und Vernetzung der Akteure entlang der Wertschöpfungskette
- Verringerung von Bezugsengpässen für samenfestes Gemüse aus ökologischer bzw. biologisch-dynamischer Züchtung
- Gewinnung neuer Erzeugerbetriebe sowie Verarbeitungsunternehmen für den Anbau und die Verwendung samenfester Gemüsesorten aus ökologischer bzw. biodynamischer Züchtung.
Nutzen des Projektes ( für die biodyn. Bewegung)
- Steigende Produktion von Bio-Gemüse aus ökologisch bzw. biologisch-dynamisch gezüchteten samenfesten Sorten
- Stärkung und Vernetzung der Akteure entlang der Wertschöpfungskette
- Unterstützung der Kommunikation von Vorteilen und Merkmalen samenfester Bio-Sorten gegenüber den Verbaucher:innen
- Weiterentwicklung der biologisch-dynamischen Züchtung durch den Anbau und Verkauf von biologisch-dynamisch gezüchtetem Gemüse
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projekts sollen beispielhaft nachhaltige Wertschöpfungsketten für samenfeste Gemüsesorten aus ökologischer und biodynamischer Züchtung entwickelt werden. Dafür werden mit Hilfe von Fach- und Vernetzungsveranstaltungen Akteure (Erzeuger:innen, Verarbeitung und Handel) entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammengebracht, deren Kooperationskompetenz gestärkt und ein Kommunikations- und Wissenstransfernetzwerk aufgebaut werden.
Anhand von realen Beispielen sollen Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Hemmnisse herausgearbeitet und Vorschläge für die Gestaltung erfolgreicher Wertschöpfungsketten entwickelt werden.
Auf Grundlage von Best-Practice Beispielen im Anbau und in der Vermarktung von Gemüse aus ökologisch oder biologisch-dynamisch gezüchteten samenfesten Sorten werden Wissenstransfermaßnahmen durchgeführt und eine ökonomische Bewertung vorgenommen sowie Wirtschaftlichkeitsfaktoren identifiziert.
Projektpartner/Beteiligte Institutionen: