Demeter
  • Für Alle
  • Fachwelt
Einloggen
Demeter
  • Kontakt & Anfahrt
  • Presseinformationen
  • Verbraucheranfragen
  • Für Alle
  • Fachwelt
  • Über den Verband
  • Mitglied werden
  • Services
  • Veranstaltungen
  • Demeter in der Region
  • Einloggen

Fachwelt
/
Veranstaltungen
Fachwelt

Alle Veranstaltungen

  • Februar 2025 (1)
  • März 2025 (1)
  • August 2025 (4)
  • September 2025 (8)
  • Oktober 2025 (6)
  • November 2025 (7)
  • Dezember 2025 (1)
  • Januar 2026 (2)
  • vor Ort (21)
  • online (8)
  • vor Ort & online (1)
  • 100 Jahre (1)
  • Fachwelt (47)
  • Messen (3)
  • Seminare & Workshops (31)
  • Vorträge (23)
  • Für Alle (61)
  • Führungen (17)
  • Hoffeste (16)
  • Vorträge (29)
  • Seminare & Workshops (11)
Zurücksetzen

07. Febr. -
05. Okt.
Veranstaltung vor Ort

Intensivkurs Erzeugung von Gemüsesaatgut für SoLaWis und kleinbäuerliche Betriebe

07.02 - 05.10.2025, Ganztägig

Dreschflegel e. V.
In der Aue
31213 Witzenhausen
Deutschland

In unserem Kurs werden auf verschiedenen Samenbaubetrieben in Deutschland die Grundlagen des Samenbaus sowie der erhaltungszüchterischen Arbeit vermittelt. Nach der Teilnahme werdet ihr in der Lage sein, Sorten selbstständig und fachgerecht zu vermehren, zu erhalten und das gewonnene Saatgut so aufzubereiten, dass es im kleinbäuerlichen Erwerbsanbau verwendet werden kann. An 4 Wochenenden und einem Onlineabend werden wir gemeinsam erarbeiten, welche Möglichkeiten es gibt, den Samenbau in eure Betriebe zu integrieren. Außerdem werden in drei zusätzlichen Online-Veranstaltungen rechtliche Fragen zu Saatgut und Patenten und das Thema Gentechnik behandelt. Termine:07.-09.02.2025 bei Witzenhausen, Freitag Abend bis Sonntag Mittag06.-08.06.25 in Freiburg, Freitag Nachmittag bis Sonntag Mittag25.-27.7.25 in Schönhagen, Freitag Nachmittag bis Sonntag Mittag 02.-05.10.25 in Telgte, Donnerstag Abend bis Sonntag Mittag>> Flyer 
15. März -
06. Sep
Veranstaltung vor Ort

Mit den Bienen durchs Jahr - Einführung in die wesensgemäße Bienenhaltung

15.03.2025, 9:30 - 06.09.2025, 16:00

Vorgebirgswall 4-8
50677 Köln
Deutschland

Sie spielen mit dem Gedanken selbst Bienen zu halten?Unsere Imkerkurse geben interessierten Menschen Gelegenheit, sich mit den Bienen vertraut zu machen. Im Zentrum der wesensgemäßen Bienenhaltung steht der Gesamtorganismus „Bien“. Neben theoretischem Wissen steht die praktische Arbeit mit den Bienen sowie die Beobachtung des Bienenvolks im Jahreslauf, im Mittelpunkt des Kurses.Der Kurs richtet sich an Menschen, welche sich für die Natur und insbesondere für die Bienen interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Der Kurs findet im Rahmen des Mellifera-Ausbildungsverbunds statt, einem seit 20 Jahren bestehenden Zusammenschluss von wesensgemäß arbeitenden ImkerInnen, welche ihr Wissen gerne an JungimkerInnen weitergeben. Was ist wesensgemäße Bienenhaltung?Wesensgemäße Bienenhaltung orientiert sich an den natürlichen Bedürfnissen und Instinkten des Bienenvolks.• Die Bienen bauen ihre Waben selbst.• Die Vermehrung erfolgt über den natürlichen Schwarmtrieb.• Auf die gängige Praxis der künstlichen Königinnenzucht wird verzichtet.• Die Integrität des sensiblen Brutnests wird gewahrt.Die Wurzeln der wesensgemäßen Bienenhaltung liegen bei  Rudolf Steiner und Ferdinand Gerstung, welche die Grundlagen für ein neues Verständnis „des Biens“ als ein Lebewesen erarbeitet haben.Kursinhalte• Entwicklung und Zusammensetzung des Bienenvolks• Auswinterung, Wachstum und Wabenbau des Biens• Vermehrung über den Schwarmtrieb• Varroatose• Winterfütterung, Winterruhe• Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem, Verbesserung des Nahrungsangebots Termine & OrtDer Kurs findet an sechs Samstagen jeweils von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr statt.15.03.2025 (Köln)     Kursort Köln: Michaeli Schule, Vorgebirgswall 4-8, 50677 Köln26.04.2025 (Köln)     24.05.2025 (Gumm.)     Kursort Gummersbach:  Freie Waldorfschule Oberberg, Kirchhellstr. 32, 51645 Gummersbach14.06.2025 (Gumm.)     05.07.2025 (Gumm.)    06.09.2025 (Gumm.)      KursleitungDemeter-Imkerin Barbara Leineweber(Tel.: 0172 1584 879, Mail: de-imme-bienenberatung@gmx.de)In Kooperation mit dem Freien Bildungswerk Rheinland. Anmeldung und KostenDie Kosten für den Kurs betragen 450,00 €. Die Anmeldung erfolgt über Mellifera e. V. Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus oder melden Sie sich online an auf: www.mellifera.de/imkerkurs/oberbergischesland
Aug.
20
Veranstaltung online

Sortenempfehlungen für die Herbstsaat 2025

20.08.2025, 20:00 - 22:00

Hauptstr. 82
70771 Leinfelden-Echterdingen
Deutschland

Referent: Erhard Gapp (Demeter Beratung e.V.) Die Sortenwahl ist ein maßgeblicher Erfolgsfaktor im ökologischen Ackerbau-System aus Fruchtfolge, Bodenpflege, Nährstoffmanagement und effizienter Unkrautregulierung. Individuelle Sorteneigenschaften hinsichtlich Qualität, Gesundheit, Ertrag und Wuchsverhalten prägen sich im Öko-Anbau deutlich mehr aus als im konventionellen Landbau. Bei Öko-Weizen und Dinkel sind sortenbedingte Umsatz-Differenzen in Höhe von 500€/ha durchaus möglich – bei gleichem Arbeitsaufwand. Im Seminar werden bewährte und neue Sorten für die Herbstsaat verschiedener Wintergetreide-Arten und Winter-Leguminosen auf der Grundlage von Praxisbeobachtungen und den Öko-Landessortenversuchen vorgestellt. Die Teilnehmenden könnend dabei sehr gerne eigene Sorten- und Anbauerfahrungen einbringen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenlos, da sie im Rahmen der Förderung von Wissenstransfer- und Informationsmaßnahmen im Ökologischen Landbau durch das Land Baden-Württemberg gefördert wird.
Aug.
23
Veranstaltung vor Ort

Feldgespräch Gärtnerei Kronacker

23.08.2025, 14:00 - 16:00

Bremer Berg 17
27729 Vollersode-Wallhöfen
Deutschland

NEIN zur GentechnikNach einem aktuell in der EU verhandelten Gesetzentwurf sollen gentechnisch veränderte Pflanzen künftig fast unkontrolliert in Landwirtschaft, Natur und Märkte kommen – mit dem Argument, dass es wegen der Klimakrise keine Alternative gäbe. Doch das stimmt nicht!JA zur bäuerlichen Saatgutarbeit und zur Ökozüchtung!Wir öffnen unsere Zucht- und Samengärten und zeigen Euch, wie wir uns ohne den Einsatz von Gentechnik für eine blühende, gesunde und leckere Zukunft einsetzen. Unsere beständige Arbeit der Kulturpflanzenerhaltung und -entwicklung bei Wind und Wetter bietet vielfältige Lösungsansätze für die drängenden Herausforderungen der Zeit.Meldet Euch zum Feldgespräch bei einem Hof in Eurer Nähe an und lasst uns diskutieren, wie wir die gentechnikfreie Saatgutarbeit stärken und unsere akut gefährdete Ernährungssouveränität sichern können. Gärtnerei KronackerSeit 2015 ist die Arbeit um und am Saatgut eingebettet in die Gärtnerei Kronacker 37 km nordöstlich von Bremen. Angrenzend ans Teufelsmoor wird auf 5 ha Freiland und 2.000 qm Tunnel und Gewächshaus eine Vielfalt an Gemüse biologisch-dynamisch angebaut. Die Faszination einer Handvoll Samen hat die dort tätige Kultursaat-Züchterin Annette Maaß schon als Kind berührt. Als Gärtnerin stellten sich ihr viele Fragen zum Saatgut, der Sorte und zur Herkunft. Als Züchterin schöpft sie ihre Ziele und Ansätze für neue Sorten einerseits aus diesen praktischen Erfahrungen, andererseits ist sie geprägt von der Schule der Pflanzenzüchtung aus anthroposophischer Erkenntnis nach Dieter Bauer. Aus ihrer Entwicklung sind mehrere Neuzüchtungen hervorgegangen: Vigna-Bohne Canetti, Pak Choi Jaujau, Lauchzwiebel Ischikrona und Feldsalat Clarabell. Aktuell arbeitet sie u. a. an Grünkohl, Gartenmelde, Gemüsezwiebel, Zucchini und Wirsing.Annette Maaß lädt in die Gärtnerei Kronacker zum Feldgespräch und zeigt dabei konkret-praktisch die Herausforderungen und Chancen der biologisch-dynamischen Züchtung eingebettet in einen Erwerbsbetrieb.
29. Aug. -
07. Sep
Veranstaltung vor Ort

Hessische BioTage

29.08 - 07.09.2025, Ganztägig

Demeter im Westen e.V:
Alfred-Herrhausen-Str. 44
58455 Witten
Deutschland

Die Hessischen BioTage sind eine etablierte überregionale Veranstaltung, die interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher einlädt, das bioregionale Angebot heimischer Erzeugnisse kennenzulernen.Machen Sie mit und öffnen Sie Ihre Tore! Nutzen Sie als Bio-Betrieb die aufmerksamkeitsstarken Aktionstage, um direkt mit Verbrauchenden in Kontakt zu kommen. Sei es bei einer gemeinsamen Ernteaktion, einer Betriebsführung, einer Verkostung oder einem Hoffest mit Kinderprogramm.Die Hessischen BioTage werden über Presse, Social-Media begleitet und auf der Website unter www.oekomodellland-hessen.de veröffentlicht. Nutzen auch Sie diese Reichweite, um auf Ihre Veranstaltung hinzuweisen.>> weitere Infos>> Anmeldung Betrieb zum Mitmachen 
30. Aug. -
14. Sep
Veranstaltung vor Ort

Bio-Wochen Nordrhein-Westfalen

30.08 - 14.09.2025, Ganztägig

Demeter im Westen e.V.
Alfred-Herrhausen-Str. 44
58455 Witten
Deutschland

Erlebe Bio in deiner Nähe – Über 100  Events rund um heimische Bio-Produkte. Landesweite Kampagne mit vielseitigem  Programm und zahlreichen Veranstaltungen in Bio-Betrieben für Jung und Alt. Nach dem überwältigenden Erfolg der BioWochen NRW im letzten Jahr, startet die landesweite Verbraucherkampagne erneut in diesem Spätsommer.Vom 30. August bis zum 14. September öffnen Biohöfe, -Gärtnereien, -Verarbeitungsunternehmen und der Biofachhandel ihre Türen und Tore für die Rheinländerund Westfalen.>> www.biowochen-nrw.de Nur für Betriebe: >> Anmeldung Biowochen NRWAb sofort könnt ihr eure Events für die BioWochen NRW 2025 anmelden. Vom Biohof, über Fachhandel, bis Restaurants – die BioWochen sind eine tolle Möglichkeit sich als Bio-Betrieb in NRW zu präsentieren! Also am besten gleich einloggen und losplanen: Jetzt anmelden! In nur 3 Schritten ein eigenes Event erstellen:Veranstalter-Profil auf biowochen-nrw.de erstellen oder reaktivieren.Eigenständig Events anlegen oder aus dem Vorjahr übernehmen.Eure Veranstaltung wird kurz geprüft und anschließend auf der BioWochen-Website veröffentlicht.
Sep
02
Veranstaltung vor Ort

Gartengruppentreffen für Haus- und Kleingärtner - jeden ersten Dienstag im Monat

02.09.2025, Ganztägig

Arbeitsgemeinschaft für biologisch-dynamische Wirtschaftsweise im Westen e.V.
Alfred-Herrhausen-Straße 44
58455 Witten
Deutschland

Jeder bringt seine Gartenfragen mit, die dann beantwortet werden. Einzelheiten erfahren Sie bei einer der engagierten Leiterinnen. Kontakt Niederrhein: Eike Bretschneider, Nelkenweg 5a, 40699 Erkrath-Hochdahl, Tel. +49(0)2104-33962Münsterland: Christiane Rodewald, Grünwerkstätten Garten-Café, Waltrup 3a, 48341 Altenberge, Tel. +49(0)2505-2446, garten-cafe@t-online.de, www.garten-cafe.net
04. Sep -
07. Sep
Veranstaltung vor Ort

NorLa: Landwirtschaftliche Fachausstellung und Verbraucher:innenmesse Schleswig-Holstein

04.09.2025, 9:00 - 07.09.2025, 18:00

NorLa
Grüner Kamp 15-17 (Eingang Süd Ecke Grüner Kamp / Am Exerzierplatz (Eingang Nord, nur Füßgänger
24768 Rendsburg
Deutschland

Vom 4. - 7. September sind wir mit einem Gemeinschaftsstand mit der ÖTZ auf der NorLa im Bio-Areal (C8) vertreten. Weitere Infos unter: www.norla-messe.de/startseite
08. Sep -
26. Okt.
Veranstaltung vor Ort

Öko-Aktionswochen 2025

08.09 - 26.10.2025, Ganztägig

MBW Marketinggesellschaft mbH
Leuschnerstraße 45
70176 Stuttgart
Deutschland

Vom 8. September bis zum 26. Oktober 2025 lädt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und die MBW Marketinggesellschaft wieder zu den Öko-Aktionswochen Baden-Württemberg ein. Und Sie dürfen dabei auf keinen Fall fehlen.Seien Sie mit dabei, wenn Ihnen Bio-Betriebe aus der Region bei Hofführungen, Verkostungen, spannenden Aktionen und vielen eindrucksvollen Events ihre ökologisch erzeugten Lebensmittel und heimischen Bio-Produkte vorstellen. Und erfahren Sie mehr zu den Themen Ökolandbau, nachhaltige Herstellung und artgerechte Tierhaltung.Auch Akteurinnen und Akteure aus Verarbeitung, Handel und Gastronomie sowie viele weitere spannende Partnerinnen und Partner des Ökolandbaus in Baden-Württemberg werden die Öko-Aktionswochen mit ihren Beiträgen bereichern.Wir können Ihnen jetzt schon versprechen: Ihr Besuch wird ein ganz besonderes Erlebnis. Sie möchten an einer Veranstaltung teilnehmen? Oder gerne wissen, ob eine Anmeldung nötig ist?Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen zur gewünschten Veranstaltung an den jeweiligen Betrieb.Kontaktmöglichkeiten finden Sie in den Veranstaltungsbeschreibungen oder direkt auf der Website des betreffenden Betriebs.
Sep
10
Veranstaltung online

Fruchtfolge und Marktentwicklungen 2025

10.09.2025, 20:00 - 22:00

Hauptstr. 82
70771 Leinfelden-Echterdingen
Deutschland

Referent*in: Manuela Reeg (Pöttmes Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mbH) und Erhard Gapp (Demeter Beratung e.V.) Die Marktsituation ist ein entscheidendes Kriterium für die Auswahl lohnender Marktfrucht-Kulturen in der Fruchtfolge. Dabei geben die Standortbedingungen sowie betriebliche Arbeits- und Lagerkapazitäten das mögliche Anbauspektrum vor, aber auch Bedingungen der Pflanzengesundheit, Unkrautregulierung und des Nährstoffhaushaltes. Die geeignete Anbaufolge von Haupt- und Zwischenfrüchten stabilisiert Erträge und Qualitäten. Darüber hinaus beeinflusst die Fruchtfolge-Gestaltung die Bodengesundheit, Erosionsanfälligkeit, Humusentwicklung und Biodiversität. Manuela Reeg gibt einen aktuellen Überblick zu Marktentwicklungen für Ackerbaukulturen. Erhard Gapp wird danach auf Prinzipien der Fruchtfolgegestaltung und Fruchtfolge-Fehler eingehen. Dabei bleibt genügend Zeit für Ihre Fragen und den Erfahrungsaustausch. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenlos, da sie im Rahmen der Förderung von Wissenstransfer- und Informationsmaßnahmen im Ökologischen Landbau durch das Land Baden-Württemberg gefördert wird.
Sep
15
Veranstaltung online

Neue Gentechnische Verfahren und gentechnikfreie Lebensmittel in Deutschland: Heute, morgen und übermorgen

15.09.2025, 19:00 - 21:00

Demeter e.V.
Brandschneise 1
64295 Darmstadt
Deutschland

Hinter verschlossenen Türen verhandelt die EU aktuell über eine Deregulierung neuer gentechnischer Verfahren (NGT) – mit massiven Auswirkungen auf Landwirtschaft, Lebensmittel und Verbraucher:innen. Was steckt hinter den Plänen? Welche Auswirkung hat dieser Gesetzentwurf? Und wie können wir handeln? In diesem Webinar bekommst du einen kompakten Überblick:Was sind neue Gentechniken (NGT)?Welche politischen Entwicklungen gibt es auf EU- und Bundesebene?Welche Folgen hat die Deregulierung für die Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher:innen?Was können wir jetzt tun? Expert:innen aus Politik, Verbänden und Praxis erklären, was hinter den neuen Gentechniken steckt, was politisch auf dem Spiel steht und wie wir uns jetzt noch einmischen können. 
19. Sep -
21. Sep
Veranstaltung vor Ort

Tagung "Bienen machen Schule"

19.09.2025, 9:00 - 21.09.2025, 9:00

Freie Waldorfschule Heidenheim e.V.
Ziegelstr. 50
89518 Heidenheim
Deutschland

Die Fachtagung findet vom 19. – 21. September 2025 unter dem Titel Gemeinsam stark – Eine für alle, alle füreinander – Bienen und ihre Auswirkungen auf das Naturerleben bei Kindern und Jugendlichen an der Freien Waldorfschule Heidenheim an der Brenz statt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Bienen und entdecken Sie, wie die Sonnenwesen unsere Wahrnehmung von Natur und Gemeinschaft bereichern! Unsere interdisziplinäre Tagung bringt Pädagog*innen, Umweltbildner*innen und Naturbegeisterte zusammen, um zu erforschen, welche tiefgreifenden Auswirkungen Bienen auf das Naturerleben von Kindern und Jugendlichen haben.Über die Sinne nehmen wir die summende Lebendigkeit eines Bienenstocks wahr, erleben die Schönheit filigraner Wabenstrukturen und blühender Landschaften und spüren die Emotionen, die durch das Zusammenspiel von Bienen und Natur in uns geweckt werden. Dabei gehen wir der Frage nach, wie diese Erlebnisse nicht nur die Naturverbundenheit junger Menschen stärken, sondern auch ihr Verständnis für Zusammenhalt, Fürsorge und ökologisches Handeln fördern können. Von wissenschaftlichen Vorträgen, praxisnahen Workshops bis hin zu Best-Practice-Beispielen bietet die Veranstaltung eine Fülle an Impulsen für Lehrkräfte, Erzieher*innen und Erzieher*innen sowie alle, die sich für die Verbindung zwischen Bienen, Natur und Pädagogik und eine nachhaltige Umweltbildung interessieren und engagieren. Wie vermitteln wir Kindern und Jugendlichen die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem? Wie kann Mitgefühl für die Natur geweckt und in aktives Handeln umgewandelt werden? Welche Rolle spielen Sinneserfahrungen für die Naturbildung? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum unserer Tagung. Durch praxisnahe Ansätze und wissenschaftlich fundierte Einblicke erfahren die Teilnehmenden, wie Bienen nicht nur die biologische Vielfalt, sondern auch den inneren Reichtum junger Menschen fördern. Lassen Sie sich inspirieren, um mit neuen Ideen und Impulsen in Ihren pädagogischen Alltag zurückzukehren – denn gemeinsam sind wir stark, und gemeinsam können wir einen Unterschied für Mensch und Natur machen! Die Tagung richtet sich an Fachkräfte aus Bildung und Naturschutz sowie an Interessierte, die das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge stärken und Kindern einen direkten Zugang zur Natur ermöglichen möchten. Weitere Informationen & Anmeldung: www.mellifera.de/tagungBmS25

Seitennummerierung

  • 1
  • 2
  • 3
  • Wofür Demeter steht
  • Betriebssuche
  • Saisonkalender
  • Fördermitgliedschaft
  • Rezeptdatenbank
  • Veranstaltungen

Für Alle

  • Wofür Demeter steht
  • Betriebssuche
  • Saisonkalender
  • Fördermitgliedschaft
  • Rezeptdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Verpackungs- und Werbematerial
  • Akademie & Bildung
  • Richtlinien & Zertifizierung
  • Mitglied werden

Fachwelt

  • Verpackungs- und Werbematerial
  • Akademie & Bildung
  • Richtlinien & Zertifizierung
  • Mitglied werden
  • Demeter im Norden
  • Demeter im Osten
  • Demeter im Westen
  • Demeter Bayern
  • Demeter Baden-Württemberg

Zu den Regionen

  • Demeter im Norden
  • Demeter im Osten
  • Demeter im Westen
  • Demeter Bayern
  • Demeter Baden-Württemberg
  • Kontakt & Anfahrt
  • Presseinformationen
  • Verbraucheranfragen

Kontakt

  • Kontakt & Anfahrt
  • Presseinformationen
  • Verbraucheranfragen
© 2025 Demeter e.V.   |  Datenschutz   |  Impressum   | 
  • Fachwelt
  • Über den Verband
  • Mitglied werden
  • Services
  • Veranstaltungen
  • Demeter in der Region
Umstellungsberatung

DEMETER-MITGLIEDSCHAFT FÜR ERZEUGER

Weiterlesen
Biodynamische Landwirtschaft verstehen und verbessern

BIOLOGISCH-DYNAMISCHE FORSCHUNG

Weiterlesen
Leistungen

VERBRAUCHERKOMMUNIKATION

Weiterlesen
  • Kontakt & Anfahrt
  • Presseinformationen
  • Verbraucheranfragen
Folge uns auf