ProWein 2025 in Düsseldorf

Demeter auf der ProWein 2025

Frau lässt Wein aus Weinfass ab © Pascal Mora

Auf der ProWein 2025 vom 16. bis zum 18. März in Düsseldorf freuen sich 21 Weingüter aus sechs Ländern am Demeter-Gemeinschaftsstand auf Gespräche und Austausch. Auch in diesem Jahr bieten Demeter-Winzer:innen die beliebten „Standspaziergänge” mit geführten Verkostungen an – hier kann man die besondere biodynamische Qualität entdecken und genießen.

Am Demeter-Gemeinschaftsstand in Halle 4 A40 zeigen Weingüter aus Österreich, Frankreich, Griechenland, Italien, Spanien und Deutschland mit den Regionen Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saar und Württemberg, was Winzer:innen-Handwerk und biodynamischen Wein ausmacht - und wie unterschiedlich und charaktervoll er schmecken kann.

Filename
ProWein 2025 - flyer A4 - Complete link.pdf
Dateigröße
111.13 KB
Permalink

Thematische Standspaziergänge mit Verkostungen

Hand hält Weintrauben, die an einer Rebe wachsen
Bild
YOOL

Sonntag, 16. März, 11:00 Uhr
Eine spannende Riesling-Auswahl von verschiedenen Terroirs: Spitzenrebsorte und Allzeit-Klassiker - eindrucksvoll inszeniert durch die verschiedenen Weinbauregionen und die Handschrift der Winzer:innen.

Sonntag, 16. März, 15:00 Uhr
Spätburgunder von verschiedenen Terroirs: Eine der interessantesten Terroirsorten – eindrucksvoll in Szene gesetzt durch die verschiedenen Weinanbaugebiete mit Handschrift der Winzer:innen.

Montag, 17. März, 11:00 Uhr 
PetNat - der moderne Schaumwein: Eine neue Generation von Schaumweinen ist da, voller Frische, Kühnheit und Geschmack!

Montag, 17. März, 15:00 Uhr
Orange wines, maceration wines, amber wines… Es gibt viele Worte, um diesen Weinstil zu beschreiben, der in den letzten Jahren stark ausgebaut wurde. Unkonventionell & trendy!

Alle Standspaziergänge beginnen zur angegebenen Zeit am Infocounter und sind dort ebenfalls in gedruckter Form in der Standbroschüre erhältlich. 

Dieser Messeauftritt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL).

Hintergrund: Dafür steht Demeter-Wein

  • Lebendige Ökosysteme statt Monokultur, ohne chemisch-synthetische Pestizide

  • Viel Handarbeit im Weinberg für hohe Traubenqualität

  • Minimalismus im Weinkeller ohne physikalische und chemische Eingriffe oder Reinzuchthefen

  • Biodynamische Präparate stärken den Boden und die Pflanzengesundheit

  • Lebendige Böden sorgen für lebendige Weine und für robuste Weinberge in Zeiten des Klimawandels

Demeter-Weingüter gibt es weltweit in über 20 Ländern: www.demeter.net/demeter-products/wine/wineries


Schlagworte

2025
Wein