Die Demeter-Hofgemeinschaft Heggelbach in Herdwangen-Schönach am Bodensee ist einer von drei Preisträgern des Bundespreises Ökologischer Landbau. Am 23. Januar überreichte Landwirtschaftsminister Cem Özdemir die Auszeichnung auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin.
Jährlich zeichnet der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau drei Biobetriebe für herausragende Konzepte und regionale Leistungen aus. Jeder Preis ist mit 12.500 Euro dotiert. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir lobte alle drei Vorzeige-Betriebe: „Die ausgezeichneten Betriebe beeindrucken durch außergewöhnliches Engagement, großes fachliches Know-how und den Mut, individuelle Lösungen für ihren Betrieb zu entwickeln und konsequent umzusetzen. Das macht sie zum Vorbild für den Ökolandbau und die gesamte Landwirtschaft in Deutschland“, sagte Özdemir anlässlich der Preisverleihung in Berlin.
Die Jury hat beeindruckt, dass die Hofgemeinschaft Heggelbach ganz auf Nachhaltigkeit setzt: „Über allen Aktivitäten des Betriebs steht der Kreislaufgedanke des Ökolandbaus. So geht der Mist aus der Tierhaltung als Dünger in den Ackerbau und die anfallende Molke aus der Käserei wird als Schweinefutter verwertet. Nicht vermarktungsfähiges Gemüse, etwa bei Roter Bete, wird geschält, gekocht und vakuumiert als veredeltes Produkt verkauft. In der Nachhaltigkeitszertifizierung der Regionalwert AG erreicht der Betrieb deshalb in sechs von zehn Kategorien die höchste Wertung, „stark nachhaltig“, heißt es daher auch in der Begründung der Jury.
Ulrike Schmid, Stephan Ryffel, Jessica und Jona Kreis sowie Andrea Reyer von der Hofgemeinschaft Heggelbach nahmen die Auszeichnung vom Minister stellvertretend für alle elf Betriebsleitende entgegen. Seit 38 Jahren arbeitet die Demeter-Hofgemeinschaft erfolgreich mit dieser unüblichen Leitungsstruktur. „Uns ist es ein großes Anliegen, einen zukunftsorientierten, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Betriebsorganismus aufzubauen und stets weiterzuentwickeln. Die Grundzüge des biodynamischen Kreislaufgedanken, artgerechte und wesensgemäße Tierhaltung und die möglichst weite Veredelung der landwirtschaftlichen Produkte sind für uns wichtige Eckpfeiler. So betreiben wir neben Ackerbau, Milchvieh- und Schweinehaltung auch eine eigene Hofkäserei, Gemüseaufbereitung und -verpackung, eine Rote-Bete-Kocherei, eine kleine Backstube und Schnittblumen-Anbau, um möglichst viel Wertschöpfung auf dem eigenen Betrieb zu generieren. Für die Energie haben wir mehrere Photovoltaik-Anlagen und ein Hackschnitzel-Blockheizkraftwerk, um Strom und Wärme für unseren Hof zu erzeugen. Die Form einer Betriebsgemeinschaft mit elf Verantwortlichen im Konsens-Prinzip ermöglicht uns viele Freiheiten und ein großes Innovationspotential. Weiterhin freuen wir uns durch das Angebot von Praktika, Ausbildung, Weiterbildung, Führungen und Aufnahme von Feriengästen unsere Ideen an viele Menschen weiterzugeben.", erklärt Stephan Ryffel, einer der Betriebsleiter und Leiter der Hofkäserei.
Demeter Vorstand Dr. Alexander Gerber beglückwünschte die Gewinner:innen: „Mit viel Pioniergeist und Herzblut für die biodynamische Idee ist die Hofgemeinschaft Heggelbach seit bald 40 Jahren ein Leuchtturm-Betrieb. Die Menschen, die sich hier zusammengetan haben, gehen beständig neue Wege, um Herausforderungen wie dem Klimawandel zu begegnen, und setzen gleichzeitig auf eine außergewöhnlich große Vielfalt, in der alle einzelnen Betriebssparten so organisiert sind, dass sie bestmöglich ineinandergreifen. Ich gratuliere allen Betriebsleitenden und Mitarbeiter:innen im Namen der Demeter-Gemeinschaft, die sich heute mitfreut!“
Mit 174 Hektar erwirtschaftet die große Betriebsgemeinschaft auf relativ kleiner Fläche ein angemessenes Einkommen, denn der Betrieb erzielt durch die eigene Hofkäserei sowie Gemüseverarbeitung und -abpackung eine hohe Wertschöpfung. Als Pionier:innen in Sachen erneuerbare Energien starteten die Betriebsleitenden ein Forschungs-PV-Projekt: Strom und Warmwasser für den Betriebs- und Wohnbereich werden auf dem Heggelbachhof über einen Holzvergaser mit betriebseigenen und regionalen Holzhackschnitzeln gewonnen; der Hof erzeugt dreimal so viel Strom wie er verbraucht. Zudem werden auf dem Betrieb vier junge Menschen in der Land- und Hauswirtschaft und in der Käserei ausgebildet und sieben feste Mitarbeitende beschäftigt. Alle Betriebsleitenden arbeiten als Ausbildende oder Lehrkraft an der Landbauschule Bodensee oder in der Weiterbildung für Hofkäserinnen und Hofkäser beim Verband für handwerkliche Milchverarbeitung (VHM).
Ulrike Schmid, Heggelbach 8, 88634 Herdwangen
Tel.: 07557/8668
landwirtschaft@heggelbachhof.de
www.heggelbachhof.de
Instagram: @hofgemeinschaftheggelbach