Feldtage 2014
Biologisch-dynamische und ökologische Getreidesorten kennenlernen
12.05.2014Der Saatgutmarkt hat sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend konzentriert und Konzerne wie Monsanto, DuPont, Syngenta und Co. dominieren das Geschehen. Ihre Zucht ist auf hohe Ertragsleistungen, sowie einige wenige agronomische Aspekte fokusiert und macht auch vor Gentechnik keinen Halt. Um samenfeste und gentechnikfreie Alternativen zu erhalten und zu stärken, ist eine biologisch-dynamische Saatgutzüchtung essentiell.
Eine nachhaltige, ökologische Pflanzenzüchtung bringt Vielfalt auf die Felder und setzt auf standortangepasste, nachbaufähige Sorten, unabhängige Züchtungsarbeit und Anbau unter sozial und wirtschaftlich faieren Bedingungen. In der biologisch-dynamischen Pflanzenzüchtung werden diese Ansätze erkannt und thematisiert. Sie ist, über Anbauverbandsgrenzen hinaus, Impulsgeber für die Zukunftsfähigkeit der gesamten Öko-Landwirtschaft.
Im Rahmen der Feldtage 2014 können sich Interessierte von der Vielfalt überzeugen, die biologisch-dynamisch und ökologisch gezüchtete Getreidesorten auf deutsche Felder bringt.
FELDTAGE 2014 im Rahmen des Demeter-Getreidesortenprojektes
Im Rahmen der Feldtage des Demeter-Getreidesortenprojektes können Interessierte beispielsweise die zahlreichen Getreidesorten, die die biodynamische Züchtung bisher hervorgebracht hat, kennenlernen. Das Getreidesortenprojekt ist ein Gemeinschaftsprojekt des Demeter e.V. & des Forschungsrings e.V. Ca. 20 Demeterbetriebe und ihre Verarbeiter (z.B. Mühlen und Bäcker) in den Regionen Süd, Mitte-West, Nord und Ost werden über einen Zeitraum von drei Anbaujahren bezüglich Sortenwahl, Anbau - u. Qualitätsmanagement begleitet.
Termin | Angebaute biodynamische Getreidesorten | Ort |
---|---|---|
10.06., 10-14:00 Uhr | Jularo, Sandomir/Goldblume Mischg., Sorten des Sortenversuchs | Betrieb Büsch, 47652 Weeze, Kleve (NRW) |
17.06., 15:00 Uhr | Ataro, Wiwa, Aszita, A/W/A Mischung, Lichtkornroggen | Gut Hauzenstein, 93173 Hauzenstein |
21.06., 10-16:00 Uhr | Sandomir/Goldblume Mischg., Lichtkornroggen, Ebners Rotkorn | Betrieb Stübner, 02906 Waldhufen |
25.06., 10-16:00 Uhr | Sorten Sortenversuch K.J. Müller, Govelino | Rittgarten, 17291 Nordwestuckermark |
25.06., 14-16:30 Uhr | Samir, Wiwa/Aszita Mischung | Gut Holzhausen, 33039 Nieheim (zw. Höxter & Detmold) |
01.07., 14-17 Uhr | Butaro, Ataro, Samir, Titan | Betrieb Kalmenhof GbR, M. Gansloser, 89160 Scharenstetten |
01.07. 20-22 Uhr | Ataro, Lichtkornroggen, Ataro/Jularo Mischunng | Demeterhof Köberle, 89611 Obermarchtal |
02.07., 15-18:00 Uhr | Ebners Rotkorn | Hof Fredeburg, 23909 Fredeburg |
03.07., 14-17:00 Uhr | Samir, Probus Auslese, W/A/A Mischung | Betrieb Becker, 53773 Hennef |
07.07. | Wiwa, Tengri, Butaro, Samir & Marktsituation Demeter Getreide | Schlossgut Burgberg, W. Badmann, 89537 Giengen-Burgberg |
08.07., 19:30 Uhr | Wiwa, Samir, Zürcher Oberländer Rotkorn, W/A/A Mischung | Betrieb Schneider, 74889 Sinsheim-Adersbach |
ÖKO-FELDTAGE: Landesämter und Züchter
Auch die öffentlichen Öko-Feldtage bieten die Möglichkeit biologisch-dynamisch und ökologisch gezüchtete Sorten kennenzulernen und zu erleben, wie die Pflanzen unter ökologischen Bedingungen wachsen.
Datum | Beschreibung | Ort |
---|---|---|
03.06. | Feldtag Ökolandbau, Öko-Landessortenversuche Mecklenburg-Vorpommern | Gülzow, Mecklenburg-Vorpommern |
11.06. | Feldtag Ökolandbau, Öko-Landessortenversuche (v.a. Roggen) | Plöwen, Mecklenburg-Vorpommern |
11.06., 16:00 Uhr | Landessortenversuche Öko-Mais und Soja | Müllheim |
12.06., 8.30-16:00 Uhr | Schweizer Bio-Ackerbautag | 3110 Münsingen (CH) |
24.06., 17:00 Uhr | Öko-Landessortenversuche Baden-Württemberg | Karlsruhe-Grötzingen |
25.06., 17:00 Uhr Öko-LSV | Öko-Landessortenversuche Hessen | Alsfeld-Liederbach |
26.06. | Öko-Landessortenversuche Sachsen | Nossen |
28.06. | Getreidezüchtung Peter Kunz: Feldtag und 30-Jahr-Feier | Hombrechtikon (CH) |
29.06. | Feldtag und 25-Jahr-Feier | Darzau, Wendland |
01.07., 16:00 Uhr | Forschung & Züchtung Dottenfelderhof, Feldtag | Dottenfelderhof, Bad Vilbel |
03.07., 19:30 Uhr | Öko-Landessortenversuche Baden Württemberg | Crailsheim-Beuerlbach, BaWü |
04.07. | Feldtag zum Getreide Herrn Tewes; mit Deutsche Saatveredelung, Untersaaten, Bodenfruchtbarkeit | Lichtenau, NRW |
04.07. | Öko-Landessortenversuche Bayern, mit TU München zusammen | Versuchsstation Viehhausen der TU München |
04.07., 19:30 Uhr | Öko-Landessortenversuche Baden Württemberg | Kleinhohenheim, Baden-Württemberg |
06.07., 10:00 Uhr | Keyserlingk-Institut, Feldtag | Lichthof, Salem, Bodensee |
22.07., 14:00 Uhr | Öko-Landessortenversuche Baden Württemberg | Maßhalderbuch, Baden-Württemberg |