Grundqualifizierung für den Lernort Bauernhof in Hessen 2023
ACHTUNG: Start Ende April 2023 (vorbehaltlich der Förderung durch das Land Hessen!)
Die Landwirtschaft ist - insbesondere in Folge der Klimakrise - in der gesellschaftlichen und politischen Diskussion angekommen. Viele Landwirte und Landwirtinnen öffnen ihre Höfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um zu zeigen, was sie für die Gesellschaft und deren Ernährung leisten. Dabei ist es nicht einfach, den eigenen Hof und die eigenen Überzeugungen vorzustellen und dabei entspannt und offen den manchmal schwierigen Diskurs mit Besuchergruppen zu führen. Die Weiterbildung zur Qualifizierung soll Aktive auf dem Bauernhof befähigen und motivieren, Lerneinheiten für Schulklassen und weitere Zielgruppen zu entwickeln. Konzepte und Methoden zum Lernen auf dem Bauernhof, Informationen zu Klimaschutz und Klima-Anpassung in der Landwirtschaft und deren Einbindung in praktische Lerneinheiten werden erörtert und erarbeitet. Die Weiterbildung ermöglicht den Teilnehmenden ein individuelles, betriebsspezifisches Bildungsangebot für die jeweiligen Zielgruppen zu erstellen. Sie richtet sich nach den Rahmenempfehlungen der BAGLoB (Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.V.). Die Teilnehmenden erleben den Bauernhof als idealen Lernort für sich und ihre zukünftigen Angebote. Sie lernen, wie sie ihre Expertenrolle auf dem außerschulischen Lernort Bauernhof noch besser ausfüllen und sich damit auch eine Möglichkeit zur Einkommensdiversifizierung schaffen können.
Termine:
1. Modul: Staatsdomäne Frankenhausen (bei Kassel), 27. - 29. April 2023
2. Modul: Hofgut Oberfeld (Darmstadt), 05. - 07. Juni 2023
3. Modul: Hofgut Gnadenthal (bei Limburg), 13. - 15. September 2023
4. Modul: Dottenfelderhof (Bad Vilbel), 30. Oktober - 1. November 2023
Teilnahmebetrag für alle Module: 400 EUR (ohne Übernachtung und Verpflegung).
Übernachtung und Verpflegung werden zentral organisiert und betragen pro Modul max. 200 €.
Lehrgangsinhalte:
Potentiale des eigenen Lernortes Bauernhof:
Die pädagogische Umsetzung auf dem Betrieb:
Rahmenbedingungen für den Lernort Bauernhof:
Qualität für meinen Lernort Bauernhof:
Praxisphase:
Alle Teilnehmenden sollen ein betriebsspezifisches Konzept zum Lernen auf dem Bauernhof entwickeln und präsentieren.
Unterstützung:
Die Weiterbildung erfolgt in Kooperation mit der Initiative Bauernhof als Klassenzimmer und wird voraussichtlich vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Integrierten Klimaschutzplanes Hessen 2025 (iKSP) gefördert.
Pädagogische Leitung: Annette Müller-Clemm (BAGLoB, Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.V.) und Kerstin Ahrens (HAGLoB, Hessische Arbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.V.)
Weiterbildungsorganisation: BAGLoB e.V.
Tel: 030 8596 8213
Mobil: 0176 6270 7670
E-Mail: kontakt@baglob.de
(Vor-) Anmeldungen und Anfragen sind formlos möglich an: kontakt@baglob.de oder info@haglob.de