28 Weingüter aus acht Ländern freuen sich vom 19. bis zum 21. März am Demeter-Gemeinschaftsstand auf der ProWein 2023 in Düsseldorf auf Gespräche und Austausch. Auch in diesem Jahr dabei: die beliebten “Standspaziergänge” mit Demeter-Winzer:innen sowie geführte Verkostungen.
Als internationale Fachmesse bietet die ProWein eine breite Bühne für Weine des gesamten Weltmarkts und so zeigt auch Demeter mit seinen Weingütern aus Chile, Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien, was das biodynamische Winzer:innen-Handwerk zu bieten hat. In diesem Jahr erstmals als Gastländer am Stand B20/30 in Halle 5 vertreten: Griechenland, Ungarn und Rumänien. „Wir haben dieses Jahr ein paar ‘Newcomer’ aus Deutschland mit dabei“, freut sich Nina Weis, Referentin für Wein und Gastronomie beim Demeter-Verband auf die Messe. „Erstmalig sind in diesem Jahr das Weingut im Weinegg (Rheingau), Theodorus Biowein- und Sektgut (Pfalz) und Markus Fries (Mosel) mit am Demeter-Stand vertreten. Und auch das Weingut im Zwölberich (Nahe) ist in diesem Jahr wieder mit uns auf die ProWein.“ Doch nicht nur neue Produkte werden auf der Messe präsentiert - auch neue und nachhaltige Konzepte: So zum Beispiel das Weingut Martin Schömann, das seit Januar 2023 seinen Kund:innen eine vergütete Leergut-Rücknahme anbietet und damit seine Flaschen nun bis zu sechsmal neu befüllen kann.
Standspaziergänge und Verkostungen
Zusätzlich zu den Angeboten der mitausstellenden Demeter-Winzer:innen können Besucher:innen in der internationalen Demeter-Verkostungszone weitere 34 sorgsam kuratierte und handwerklich produzierte biodynamische Weine in fünf Kategorien frei verkosten. Ganz besonders eignen sich auch die gemeinsam mit den Gastwinzer:innen geführten “Standspaziergänge” mit ihren thematischen Schwerpunkten, um tief in die Welt der biodynamischen Weine einzutauchen. Anmeldung unter www.demeter.de/form/prowein-2023-anmeldung:
Alle Standspaziergänge beginnen zur angegebenen Zeit am Infocounter und sind hier ebenfalls in gedruckter Form in der Standbroschüre erhältlich. Weitere Informationen zu Mitaussteller:innen, Stand-Angeboten und Veranstaltungen finden Sie hier.
Dieser Messeauftritt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL).