Landgrabbing – also das Grabschen nach Land – behindert die Entwicklung des ökologischen Landbaus in Deutschland und vernichtet bäuerliche Existenzen in allen Regionen der Welt.
Fit macht das fünfteilige Seminar „Existenzgründung & Unternehmensentwicklung“ für die Hofübernahme innerhalb oder außerhalb der Familie, für den Aufbau einer Existenz im ökologischen Landbau oder in der Bio-Branche.
Der Vertrieb von Produkten unter der Marke Demeter wird künftig an qualitative Kriterien gebunden. Damit umfasst der Qualitätsanspruch von Demeter auch den Handel.
Ein Biss ins Brot gehört zum Alltag, aber wer nimmt dabei den spezifischen Geruch, Volumen oder ballendes Krumenverhalten bewusst wahr? Nach einem ausgeklügelten Schema haben Experten Demeter-Brote geprüft und bewertet.
Nach einem erfüllten Leben, in dem er die weltweite Demeter-Bewegung mit ansteckender Begeisterung vorangetrieben hat, ist Friedrich Sattler im Altern von 89 Jahren verstorben.
Christoph Simpfendörfer wurde zum ersten Generalsekretär für Demeter International berufen. Er engagiert sich seit 1991 ehrenamtlich im Demeter-Verband in Deutschland, unter anderem als Aufsichtsratsvorsitzender.
Die Jakobsberger Milchhandwerker haben auf der BIOFACH in Nürnberg den Neuheitenpreis im Bereich Frische gewonnen. Ausgezeichnet wurde der Frischkäse „Mara das Schaf“ mit Maulbeere und Zedernuss.
Welche Antworten kann die biodynamische Agrarkultur auf aktuelle Fragen der Gesellschaft geben? Darüber haben sich Helmy Abouleish, Geschäftsführer von SEKEM, und Demeter-Vorstandssprecher Alexander Gerber ausgetauscht.