Schauen Sie einen Nachmittag lang einem Koch mit erfolgreichem Bio-Konzept über die Schulter. Sie lernen spannende Zulieferer aus Ihrer Region kennen und hören verrückte Geschichten aus dem Leben echter Bio-Landwirte. Nutzen Sie bei der gemeinsamen Speisen- und Getränkeverkostung die Möglichkeit zum Austausch mit Kollegen. Erfahren Sie in inspirierenden Vorträgen mehr zu folgenden Themen:
- Partnerschaft mit den Erzeugern: Wo bekomme ich hochwertige Bio-Zutaten? Wie komme ich in eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit meinen Zulieferbetrieben?
- Profilierung mit Bio im Restaurant: Wie integriere ich „Bio“ in ein gelungenes ganzheitliches Konzept und wie kann ich mich damit profilieren? Wie kann ich den Mehrwert authentisch an meine Gäste kommunizieren? Bundesweite Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Bio-Gastronomen.
- Beispiele für nachhaltigen Konsum von tierischen Produkte: Was steckt hinter dem Konzept der Ganztierverwertung? Warum sollen Kühe Hörner haben und diese auch behalten?
- Biodiversität schmeckt! Warum es Sinn macht (und gut schmeckt), ökologisch gezüchtete Gemüse- und Getreidesorten oder Tierrassen in meiner Küche einzusetzen.
- Gut für den Geldbeutel: Warum sich mehr Nachhaltigkeit in der Küche auch wirtschaftlich rechnen kann.
Redner und Veranstaltungsorte 2018
MÜNCHEN
Gut Sonnenhausen, 24.09.2018, 15:00 – 20:00 Uhr
Geführt nach ökologischen Grundsätzen, mit biologischen Nahrungsmitteln aus eigener Produktion und mit einer Vielzahl kultureller wie kulinarischer Angebote in einem herrlichen Ambiente ist Gut Sonnenhausen ein real existierender Ort wie aus einer besseren Welt.
Erleben Sie hier mit Georg Schweisfurth und den Herrmannsdörfer Landwerkstätten hautnah radikal regionale Gastronomie!
Georg Schweisfurth
Georg Schweisfurth
Gastgeber im Gut Sonnenhausen
Georg Schweisfurth, Jahrgang 1959, wandte sich früh der ökologischen Landwirtschaft und dem Handel mit Bio-Produkten zu, die er seitdem als Mitinitiator der Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Gründer des Bio-Gastro-Großhandels EPOS und Mitbegründer der Basic AG als einer Handelskette von Bio-Supermärkten revolutioniert hat. Seit Jahren ist er auch mit Leidenschaft Hotelier: Das wunderschön gelegene Gut Sonnenhausen in Glonn bei München baute er zu einem Seminar- und Tagungshotel aus, das seinesgleichen sucht. Er sagt: „Unsere Gäste erleben hier mit Garten- und Landbau sowie Tierzucht eine intakte Landwirtschaft mit allem, was dazugehört.“
Sophie Schweisfurth
Sophie Schweisfurth
Hermannsdorfer Landwerkstätten
Vortrag: „Was brauchen Erzeuger zur Etablierung erfolgreicher Partnerschaften mit regionalen Gastronomiebetrieben?“
Inga Günther
Inga Günther
Geschäftsführerin der Ökologischen Tierzucht gGmbH
Vortrag: Warum die ökologische Landwirtschaft eine eigene Züchtung braucht und was der Begriff Zweitnutzungshuhn bedeutet
Schluss mit dem Hühnchenschreddern! Ökologische Tierzüchtung für ethischeren Tierkonsum Geflügelzüchterin Inga Günther leitet seit 2015 die Geschäfte der gemeinnützigen GmbH für freie, ökologische Tierzucht. Diese soll Weichen stellen für eine unabhängige Tierzucht. So können Bio-Landwirten in Zukunft an artgerechte Haltungsbedingungen optimal angepasste Tiere angeboten und der gemeinsame Anspruch des Öko-Landbaus zum respektvollen Umgang mit Nutztieren besser erfüllt werden. Langfristig soll die ökologische Eierproduktion und Hähnchen-Mast von multinationalen Zuchtunternehmen unabhängiger gemacht werden. Inga Günther ist überzeugt: „Wir sehen es als durchaus realistisch an, mit weniger stark spezialisierten Zuchtlinien in geschickter Kombination zukünftig eine wirtschaftliche ökologische Eier- und Fleischerzeugung zu gewährleisten.“
Carmen Hübner
Carmen Hübner
Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement Nürnberg
„Ein Bio- und Nachhaltigkeitskonzept im Restaurant als Instrument gegen den zunehmenden Fachkräftemangel in der Gastronomie. Wie ich das Bio-Argument bei der Mitarbeitersuche einsetzen kann“.
Carmen Hübner ist Diplom-Oecotrophologin und seit 2005 in der Aus- und Weiterbildung tätig. Sie sieht es als wichtige Bildungsaufgabe junge Menschen und künftige Fachkräfte zu befähigen, aktiv an der Gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Umwelt mitwirken zu können.
Die Studierenden der Fachakademie haben bereits 2007 die Schulmensa unter Begleitung von Frau Hübner Bio-zertifizieren lassen. Seit Dezember 2015 ist die Schulmensa zusätzlich Bioland-zertifiziert.
Durch die Bio-Zertifizierung wird die praktische Umsetzung von nachhaltigem Denken und Handeln eingeübt und ernährungsökologisch kompetente Nachwuchskräfte werden ausgebildet.
RUPPERTSBERG (bei Mannheim)
Hofgut Ruppertsberg, 15.10.2018, 15:00 – 20:00 Uhr
Nach verschiedenen Stationen in der Spitzengastronomie hat sich Jean-Philippe Aiguier entschlossen, kulinarische Raffinesse und ökologische Sensibilität im eigenen Restaurant zu verbinden. Enthusiastische Empfehlungen bestätigen, wie überzeugend es ihm gelingt, im Einklang mit der Natur zu kochen.
Jean-Philippe Aigier
Jean-Philippe Aigier
Gastgeber im Hofgut Ruppertsberg
Nach Stationen in der Spitzengastronomie machte sich Jean-Philippe Aiguier 2007 mit einem konsequent qualitätsorientierten Gastronomiekonzept in der Pfalz in den Gebäuden von Kult-Weingut Bürklin-Wolf selbstständig. Ausgesuchte regionale Bio-Produkte von ausgewählten Produzenten sind die Basis seiner raffinierten Küche. Bei den verarbeiteten Tieren legt er Wert auf schonende Schlachtung und vollständige Nutzung, inklusive Innereien: „Achtung vor dem Lebewesen und ein würdevoller Umgang – das ist uns wichtig“.
Felix Renner
Felix Renner
Bioland-Landwirt aus Böbingen
Vortrag: Anbau und Verwendung von samenfesten Sorten: Political Correctness trifft außergewöhnlichen Geschmack
Felix Renner ist gelernter Werkzeugmacher, doch bereits seit vielen Jahren Biolandwirt aus Überzeugung. Auf dem Mahof in Böbingen wird nicht eine oder zwei Kulturen angebaut, sondern über 50 verschiedene, darunter viele besondere und samenfeste Sorten! Was betriebswirtschaftlich zunächst widersinnig erscheint, erweist sich in der Praxis als Garant für einzigartige Frische! Im Betriebe wird auf ein überwiegend saisonales Angebot Wert gelegt. Felix Renner sagt: Saisonal essen ist eine Bereicherung des Speiseplans, keine Einschränkung! Jedes zu seiner Zeit und nicht alles zu jeder Zeit!“
Christian Drexler
Christian Drexler
Brand Manager für Transgourmet Ursprung
Vortrag: „Maßnahmen für ein erfolgreiches Storytelling im Restaurant. Wie kann ich den USP der verwendeten Produkte an meine Gäste kommunizieren?“
Kevin Markus
Kevin Markus
Greentable e.V.
Vortrag: „Profilierungsmöglichkeiten von Restaurants im Bereich Nachhaltigkeitsengagement: Aktuelle Projekte des Greentable e.V.“
Nach verschiedenen Stationen in der klassischen Gastronomie betreibt der Limburger heute einen Foodtrailer und einen NABU-ausgezeichneten Hof mit vom Aussterben bedrohten Schweinerassen. Er arbeitet aktuell an einem Buch über die Herkunft von Fleisch und sitzt seit 2016 im Beirat der Gastronomie-Nachhaltigkeitsinitiative „Greentable“. Er selbst bezeichnet sich als „Nachhaltigkeitsfreak“.
Partner




Förderhinweis
Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)