Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im ökologischen Landbau (NutriNet)
Nährstoffe im Acker- & Gemüsebau
Ansprechpartner:innen:
Anne Droscha
Referentin Forschungsprojekte
anne [ / dot \ ] droscha[ / at \ ]demeter-beratung [ / dot \ ] de
Peter Hinterstoißer
Berater und Regio-Berater im Projekt NutriNet
peter [ / dot \ ] hinterstoisser[ / at \ ]demeter-beratung [ / dot \ ] de
Ziele
- Nährstoffmanagement im Acker und Gemüsebau verbessern
- Bestehendes Wissen aus Forschungsprojekten in die landwirtschaftliche Praxis übertragen
- Methoden der Praxisforschung weiterentwickeln
Nutzen für die biodynamische Bewegung
- Ein an den Betriebsorganismus angepasstes Nährstoffmanagement.
Projektbeschreibung
Mit Hilfe eines bundesweiten Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerks zielt das NutriNet-Projekt darauf ab, erfolgreiche Nährstoffmanagementstrategien zu identifizieren, weiterzuentwickeln und in der Praxis zu erproben, um daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Auf vielen langjährig ökologisch wirtschaftenden Ackerbaubetrieben geraten die Hauptnährstoffe Stickstoff, Phosphor und Schwefel zunehmend ins Minimum, im Gemüsebau werden dagegen teilweise eher Nährstoffüberschüsse beobachtet. Gleichzeitig zeigen Beispiele aus der Praxis, dass durch ein optimiertes Nährstoffmanagement höhere Erträge erzielt werden können. Viele Einzelaspekte der Nährstoffversorgung sind bereits gut erforscht, aber bisher ist es nicht optimal gelungen, das bestehende Wissen in die landwirtschaftliche Praxis zu übertragen.
Die Erprobung erfolgreicher Nährstoffmanagementstrategien findet im Rahmen von Praxisforschungsversuchen auf insgesamt 60 Biobetrieben statt. Bundesweit bilden sie 6 Regio-Netzwerke, die unter anderem der Weiterentwicklung von Praxisforschungsmethoden dienen. Projektbegleitend wird ein Datenmanagementsystem entwickelt, das die Datenerhebung, -speicherung und -auswertung im Projekt unterstützt und zukünftig als Onlineanwendung die Erfolgskontrolle von Nährstoffmanagementstrategien in der Beratung und Praxis erleichtern soll. Sämtliche Projektaktivitäten werden durch einen kontinuierlichen Wissenstransfer begleitet, der auf eine zeitnahe Implementierung des vorhandenen Wissens in Praxis, Beratung und berufliche Bildung abzielt.
Projektpartner / beteiligte Institutionen








Auftraggeber / Förderrahmen
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft.