Aktuelles

Instagram

Aktuelle Themen

Biodynamische Pflanzenzüchtung

Bio fängt mit Z an. Z wie Züchtung

Vielfalt auf dem Acker, Geschmack auf dem Teller, robuste Pflanzen für Zeiten des Klimawandels, gentechnikfrei & nah an den Höfen die passenden Pflanzen für den Ökolandbau züchten, dafür stehen Bio-Pflanzenzüchter*innen.
Wie – Die Methoden

Methoden der biodynamischen Züchtung

Für Züchter biodynamischer Sorten steht Züchtung im Einklang mit natürlichen Abläufen im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Im Demeter-Regelwerk zur Verwendung von Saatgut finden sich die bewusst gewählten Restriktionen.
Wer – Die Züchter*innen

Biodynamische Pflanzenzüchter*innen

Biodynamische Züchter*innen arbeiten vor Ort an den biodynamischen Standorten für die Entwicklung ihrer Sorten und vernetzen sich gezielt mit Kolleginnen und Kollegen, um an den gemeinsamen Zielen zu arbeiten. Bereits 1985 gründeten sie den „Initiativkreis für Gemüsesaatgut aus biologisch-dynamischem Anbau“. Im daraus entstandenen Verein Kultursaat e.V. vereinen sich seit mehr als 20 Jahren die Gemüsezüchter*innen. Die Getreidezüchter*innen pflegen intensiv ihre regionalen Strukturen. 
Was – Die Sorten

Biodynamisch gezüchtete Sorten

Bei Kartoffeln treffen KonsumentInnen bereits Einkaufsentscheidung nach Sorten – und auch bei Äpfeln. Viele sind jedoch überrascht, wenn sie im Naturkostfachhandel die Pastinake Aromata oder den Möhrensaft aus der Rodelika finden. Innovative Bäckersortimente schmücken sich mit deftigen Roggenbroten aus Lichtkornroggen und luftigem Weißbrot aus Goldblumenweizen.
BIOFACH Nürnberg
Demeter auf der Biofach

Willkommen in der Demeter-Welt auf der Biofach 2023!

09. Februar 2023

Gemeinsam mit vielen biodynamischen Mitaussteller:innen und Mitgliedern, einem breiten kulinarischen Angebot und interessanten Veranstaltungen begrüßt der Demeter-Verband das Fachpublikum der Bio-Branche auf der Biofach 2023. 
Demeter Journal 56
Das neue Journal ist da!

Ein Heft über Nähe

10. November 2022

Was ist uns nah? Das fragt die neue Winter-Ausgabe des Demeter Journals. Sie beschäftigt sich damit, wie wir einander und unserer Umwelt offen und aus neuen Perspektiven begegnen und echte Nähe spüren können. Ab Mitte November liegt das Magazin in vielen Bio- und Hofläden aus.
Pressemitteilung zur UN-Klimakonferenz:

Klima retten, Tierhaltung umbauen!

09. November 2022

Dieses Jahr zeigte deutlicher denn je: Die Landwirtschaft leidet schon jetzt unter den Folgen des Klimawandels. Diese Woche treffen sich Gesandte von fast 200 Staaten zur UN-Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh – Demeter ruft die Politiker:innen dazu auf, alles zu tun, um die 1,5° Grenze einzuhalten und die Landwirtschaft zukunftsfähig aufzustellen!
Kosmetik und Wellness

Hautpflege in der kalten Jahreszeit mit Provida Organics

03. November 2022

Gerade im Herbst und Winter, bei nasskaltem Wetter und trockener Heizungsluft braucht die Haut eine Extra-Portion Pflege, um gesund und vital zu bleiben.
Pressemitteilung zum Welternährungstag am 16.10.2022

Vielfalt macht satt - nicht Gentechnik!

14. Oktober 2022

Eigentlich gäbe es weltweit genügend Nahrung, um alle Menschen satt zu machen. Doch während die westlichen Industrienationen mehr als ausreichend versorgt sind, leiden über 800 Millionen Menschen weltweit an Hunger. Die Bekämpfung dieser Krise muss Priorität haben und ganzheitlich gedacht werden: Langfristige Ernährungssicherheit erreichen wir nicht durch neue Gentechnik, sondern mit Verteilungsgerechtigkeit, Klima- und Naturschutz sowie Vielfalt. 
An Ort und Ställe

Das Herz, es muss pulsieren

27. September 2022

Ohne Lukas gäbe es die hufe8 nicht, ohne seine Ideen und Träume. Ohne Anna gäbe es die hufe8 nicht, denn sie schaut, was ansteht, und wird konkret. Lukas ist in Gedanken bei der hufe8 in fünf Jahren; Anna ist in Gedanken bei der hufe8 im Heute und Morgen.
Bioland und Demeter erteilen Geschlechtsbestimmung im Ei eine Absage

Ohne Kükentöten ist nur mit Aufzucht der Hähne möglich

10. September 2022

Die beiden Ökoverbände Bioland und Demeter nehmen Ostern zum Anlass, die Früherkennung im Ei erneut abzulehnen. Das aktuelle Ziel der Bundesregierung, ab 2022 keine geschlüpften Küken mehr töten zu dürfen, unterstützen die Verbände. Aktuell beworbene Ansätze, bei denen nach einer Geschlechtsbestimmung im Ei ausgebildete Embryonen vor dem Schlupf getötet werden, stellen für Bioland und Demeter jedoch keine Option dar.