Sie sind neuer Vertragspartner des Demeter-Verbandes bzw. Mitglied der Demeter-Gemeinschaft? Hier erfahren Sie, wie Sie die biologisch-dynamische Landwirtschaft fördern können.
Gefördert werden können eine eigenständige Pflanzenzucht, die Züchtung von für den Ökolandbau geeigneten Tieren, eine eigene Fachausbildung und die Weiterentwicklung biodynamischer Verfahren. Damit setzen Sie auch die Entwicklungskriterien 4.5 um, worauf die Ihrem Markennutzungsvertrag beiliegende Checkliste hinweist.
Wählen Sie, für welchen der vier biodynamischen Entwicklungsbereiche sich Ihr Unternehmen engagieren möchte:
Der Saatgutfonds unterstützt schwerpunktmäßig biodynamische und ökologische Getreide- und Gemüsezüchter um ein Angebot an Sorten, die für den Ökolandbau entwickelt wurden, aufzubauen.
Weitere Information: www.saatgutfonds.de
Weg vom Kükentöten, hin zum Zweinutzungshuhn bzw. Bruderhahn – das ist das eine Standbein der ÖTZ. Das zweite, im Aufbau, ist die Entwicklung einer eigenständigen, ökologischen Rinderzucht und der Erhalt der genetischen Reserve horntragender Rinder.
Weitere Information: www.oekotierzucht.de
Mit deutschlandweit ca. 300 Auszubildenden im Jahrgang ist die biodynamische Ausbildung die wichtigste ökologische Alternative zur konventionellen landwirtschaftlichen Berufsausbildung. Die biodynamischen Ausbildungen im Norden, Osten und Westen und Süden werden ergänzt durch die biodynamische Landbauschule Bodensee und die Landbauschule Dottenfelderhof (Bad Vilbel).
Weitere Information: www.demeter-ausbildungsfonds.de
Den Biologisch-Dynamischen Landbau durch Praxis- und Grundlagenforschung zu stärken, ist das Ziel des gemeinnützigen Forschungsring e.V. Arbeitsschwerpunkte sind Bodenfruchtbarkeit und Lebensmittelqualität. Der Forschungsring kooperiert eng mit dem Demeter e.V.
Weitere Information: www.forschungsring.de
Wenn Sie ein eigenes biodynamisches Projekt initiieren bzw. weiterhin fördern möchten, muss es auch hierbei um die Weiterentwicklung der Biologisch-Dynamischen Wirtschaftsweise gehen, soziale Projekte und Aspekte eingeschlossen.
Reichen Sie Ihr Projekt ein mit einer Skizze zu:
Der Demeter e.V. muss der Förderung des von Ihnen gewählten Projektes zustimmen. Bitte schicken Sie die Unterlagen und erforderlichen Informationen als formlosen Antrag an die Abteilung Agrar- und Ernährungskultur des Demeter e.V.:
Die biodynamische Landwirtschaft wurde auf Initiative der Bäuerinnen und Bauern sowie einzelner Wissenschaftler*innen erfunden und weiterentwickelt, ohne relevante Unterstützung durch öffentliche Förderung oder Forschung – bis heute. Daher sind die Wege in die Zukunft immer auch Angelegenheit der gesamten Demeter-Wertschöpfungskette, aus der eine Refinanzierung der Projekte und Entwicklung erfolgen muss.