Aus dem landwirtschaftlichen Kurs Rudolf Steiners im Jahr 1924 hat sich eine weltweite biodynamische Bewegung entwickelt, die sich in Deutschland in Form des Demeter-Verbandes organisiert. Auf Bundesebene kümmert sich der Demeter e.V. um die vielfältigen Arbeitsfelder von Zertifizierung, Marktgestaltung, Öffentlichkeitsarbeit bis zum Wissenstransfer. Die Demeter-Mitglieder aus Erzeugung, Verarbeitung und Handel sind im Rahmen einer Doppelmitgliedschaft sowohl im Bundesverband als auch im jeweiligen Landesverband organisiert.
Der Kurs des Demeter e.V. wird von der jährlichen Delegiertenversammlung bestimmt, die sich aus Vertretern der verschiedenen Fachgruppen bestehend aus Verarbeitern, Händlern, Verbraucher oder Forscher und den in regionalen Landesarbeitsgemeinschaften organisierten Landwirten zusammensetzt. Die Realisierung und Weiterentwicklung der Demeter-Ziele in der Praxis und am Markt finden in diesen und in auf landwirtschaftliche Themen spezialisierte Facharbeitsgruppen und Fachbeiräten statt. Koordination und Umsetzung sowie Führung des Verbandes liegen beim Vorstand und den Mitarbeitern des Bundesverbandes, begleitet vom Aufsichtsrat.
Der Demeter e.V. verwaltet treuhänderisch die Demeter-Marke in Deutschland und ist Vertragsgeber für alle Nutzer der Marke.
Weltweit sind die Länderorganisationen im Demeter International e.V. zusammengeschlossen, der einheitliche Demeter-Standards gewährleistet. Darüber hinaus gibt es Projekte und Betriebe in einer Reihe weiteren Ländern, die durch das International Certification Office von Demeter International betreut werden.