Pferde wurden früher und werden heute noch als Arbeitstiere verwendet. In der Vergangenheit zum Beispiel das Rheinisch-Deutsche Kaltblut, damals die meist genutzte Rasse in Deutschland. Jetzt ist es auf der Roten Liste. Auch heute nutzen Demeter-Höfe Arbeitspferde als eine besonders nachhaltige Form der Bewirtschaftung, etwa der Waldpferde Hof in Müncheberg im Naturpark Märkische Schweiz mit fünf Rheinisch-Deutschen Kaltblutpferden.
Jedes Jahr bringt Kultursaat e.V. viele neue nachbaufähige biologisch-dynamische Neuzüchtungen über Saatgutvertriebspartner auf den Markt, etwa Vigna-Bohne Canetti (2018), Gurke Cleopha (2017), Brokkoli Rasmus (2018), Weißkohl Berns (2017), Tomate Philamina (2018), Kohlrabi Enrico und Fridolin (2019), Blumenkohl Amabile und Daniel (2019) oder Lauchzwiebel Ischikrona (2019).
Auf vielen Demeter-Betrieben werden alte Sorten angebaut und bewahrt, zum Beispiel in der Keimzelle, circa 70 Kilometer nordwestlich von Berlin. Dort erhalten und vermehren Eve Bubenik und Winni Brand alte und seltene Kulturpflanzen. Ihr Angebot an Ökosaatgut besteht aus Gemüse, Blumen und Kräutersamen.
Volker Kwade baut eine Arche. Mitten in der holsteinischen Schweiz in Bosau hält und züchtet der Demeter-Bauer auf Hof Hörsten vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen, etwa Limpurger Rinder, Schwarzwälder Pferde, Bayerische Landgänse und Goldbrakelhühner.
Kontakt: arche-hoersten@posteo.net, Tel.: 04527-972881.
Ausführliche Informationen zu alten und gefährdeten Nutztierrassen bietet die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V.
Der Hof Marienhöhe in Bad Saarow wird seit 1928 biologisch-dynamisch bewirtschaftet und ist damit der älteste Demeter-Betrieb. Rund 40 Menschen aller Generationen leben hier zusammen in einer lebendigen Gemeinschaft. Auf dem Hof werden vom Aussterben bedrohte Tierarten gehalten, etwa Rinder der Rasse Deutsches Rotvieh und Sattelschweine.
Die Fachzeitschrift „Lebendige Erde“ ist ein alter Hase und doch aktueller denn je. Dieses Jahr feiert sie 70-jähriges Jubiläum.
Seit 1950 erscheint die Fachzeitschrift für biodynamische Agrarkultur des Forschungsrings e.V. alle zwei Monate. Zugleich ist sie auch Mitgliederzeitschrift für alle Demeter-Vertragspartner, etwa Landwirt*innen, Verarbeiter*innen, Händler*innen.
02. September 2019
21. Oktober 2019
14. Oktober 2019
09. September 2019