MittwochsBlog
Bio 5.1
25.01.2017Zwei-Null, Drei-Null, mit diesen Begriffen wird zurzeit über den Ökolandbau nachgedacht. Ich muss da eher an Fußball denken (Allez les Bleus!), doch gemeint sind meist quasiprogrammatische Updates an der Schnittstelle des Realen zum Digitalen. Vom Büro aus mit dem Handy schonmal den heimischen Brotbackautomaten starten? Oder am Bauernstammtisch statt Skat die vom Melkroboter aufs Smartphone gefunkte Milchleistung reizen? Landwirtschaft wird solcher Technik immer hinterherhinken, ihr Bereich ist die reale Biologie und Ökonomie. Dennoch könnten Drohnen für das Ausbringen von Hornkiesel bzw. Hornmist oder ein Schneckensammelroboter nützlich sein. Doch gilt auch, frei nach Steiner: da arbeiten wir mit etwas, was er Unternatur nennt. Mit einfühlsam-intelligenter Nutzung von Ökosystemen und Organismen hat das nur bedingt zu tun, da muss man eher Fähigkeiten im eigenen Innern entwickeln. Technik kann uns die Zeit dazu verschaffen. Mein Bio 5.1 sind die fünf biodynamischen Präparate für den Kompost plus etwas Baldrianwasser drüber. Diese Kompostpflege steht demnächst wieder an, wenn der Frost nachlässt.
Den Mittwochsblog verfasst Michael Olbrich-Majer, Redakteur der Fachzeitschrift Lebendige Erde.
Weiterführende Links:
- bio-markt.info: Bio 3.0 – Öko-Verbände stellen Diskussionspapier vor
- Aktuelle Lebendige Erde: Wie weiter mit Bio?
- Zukunftsstiftung Landwirtschaft: Für einen integralen Produktivitätsbegriff und eine selbstbewusste Biobewegung
- Zukunftsstiftung Landwirtschaft: Mit Bio zu einer modernen nachhaltigen Landwirtschaft
- Gartenrundbrief: Der Biogarten