Das neue Demeter Journal
Projekt mit Journalistenschülern
29.05.2017Die Sommer-Ausgabe des „Demeter Journal“ hat nicht nur inhaltlich das Thema wachsen im Focus, sondern ist als einmaliges Projekt in einer Redaktion mit Zuwachs entstanden. Dank einer Kooperation mit dem Deutschen Journalistenkolleg in Berlin bildeten 12 angehende Journalist*innen ein Team unter der Führung von Chefredakteurin Renée Herrnkind. Ein frischer Blick auf biodynamische Themen spiegelt sich also im Journal wider: in der Anleitung zum achtsamen Leben genauso wie in den Grenzen des Wachstums angesichts höchster Qualitätsansprüche, im Hotel Mama für Kälbchen oder im urban-gardening-Konzept der Ackerhelden. Ein Erdbeerjoghurt lädt ein, der biodynamischen Wertschöpfungskette zu folgen. Was tut Kindern gut, wenn der Bauernhof zum naturpädagogischen Erfahrungsfeld wird und wie entwickelt sich ein Hof, wenn er auf biodynamisch umgestellt wird? Wachstum 2.0 postuliert der Club of Rome. Was verbirgt sich hinter dieser Forderung? Das besprechen Professor Berg als Vertreter des Club of Rome und Boris Voelkel, ein junger Unternehmer der Demeter-Gemeinschaft. Sommerliche Leichtigkeit bieten die Rezepte für ein Picknick samt Wildkräuter-Inspiration. Reichlich Anregung für eigenes Wachstum - hofft zumindest das Redaktionsteam auf Zeit.
Nadja Hillgruber, selbst aus dem Team vom Deutschen Journalistenkolleg, hat Impressionen von einem Treffen auf dem Hofgut Oberfeld gesammelt.
Das Demeter Journal, die Kundenzeitschrift für biodynamische Qualität, wird in Demeter-Partner-Läden, auf Demeter-Höfen, im Naturkostfachhandel und in Biosupermärkten deutschlandweit und in einigen ausgewählten Naturkostläden in Österreich, der Schweiz und Luxemburg verteilt. Die Demeter-Kundenzeitschrift für qualitätsorientierte Bio-Kundinnen erscheint vier Mal im Jahr. Die Mindestauflage liegt inzwischen bei 280 000. Ziel der Informationsschrift ist, die besondere Qualität der Demeter-Produkte und die Biodynamische Wirtschaftsweise zu erklären. Der Demeter e. V. investiert in dieses Medium, um den Dialog mit den Kunden zu pflegen und eine Bühne für die authentische Präsentation von Demeter-Produkten zu bieten. Das Journal wird auf reinem Recyclingpapier gedruckt. Auch der Transport der Paletten und Pakete erfolgt CO2-neutral.
Bei facebook ist das Demeter Journal im interaktiven Kontakt mit den Leser*innen. Wer das Heft im Internet durchblättern möchte, findet es hier: